• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Fluten

Hochwasser: Deiche sind extrem beansprucht – Stabilität wird regelmässig kontrolliert

Birgit Hoffmann Deiche, Hochwasser, Sickerstellen, Stabilität, Treibgut Mittwoch, 12 Juni, 2013

Bisher keine Entspannung in den Hochwassergebieten in Sicht. Zwar stagniert der Wasserstand an vielen Stellen auf hohem Niveau oder fällt leicht, aber aufgrund tagelanger Belastung sind die Deiche inzwischen sehr stark beansprucht. An vielen Einsatzstellen sorgen sich die THW-Kräfte, ob die durchweichten Deiche dem Druck standhalten. Bundesweit sind derzeit mehr als 6.000 ehrenamtliche THW-Helferinnen und -Helfer im Einsatz.

Besonders kritisch ist die Lage an der Elbe in Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Dort wird auch in den nächsten Tagen ein weiterhin hoher Pegelstand erwartet. THW-Einheiten sind auf dem Fluss mit Booten im Einsatz, um die Deiche zu überwachen und Treibgut aus dem Wasser zu entfernen.

Sandsackkette in Magdeburg. Die Sandsäcke werden unter anderem zur Sicherung von Deichen eingesetzt. Quelle: THW/Pierre Graser
Sandsackkette in Magdeburg. Die Sandsäcke werden unter anderem zur Sicherung von Deichen eingesetzt.
Quelle: THW/Pierre Graser

Teilweise wurden von der Elbe komplette Bäume mitgerissen, die die Brücken, Deiche und Sandsackwälle beschädigen könnten.

Regelmäßig kontrollieren THW-Einsatzkräfte die Stabilität der Deiche, die inzwischen vielerorts stark durchweicht sind. Mit Sandsäcken stabilisieren sie Deiche und dichten Sickerstellen ab. Um jederzeit über die aktuellen Wasserstände von Flüssen und überfluteten Flächen informiert zu sein setzt das THW mehrere mobile Wasserpegel ein.

Die Bandbreite der Hilfeleistungen des THW bei Hochwasser ist groß: Die freiwilligen Kräfte sind einsatzbereit wenn es gilt, Deiche zu sichern, Hochwasserstege und -schutzwände zu bauen, Verkehrswege frei zu räumen und die Einsatzstellen zu beleuchten. Darüber hinaus kann das THW die Notversorgung von Strom und Trinkwasser stellen. Ausgestattet mit Hochleistungspumpen entfernen die Helferinnen und Helfer nach der Flut Wasser und Schlamm von Straßen, aus Kanälen und Kellern.

Quelle: THW

Wir danken dem THW und den vielen freiwilligen Helfern und Helferinnen für ihren Einsatz.

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Tsunami Warnung

Fluten /

Starkes Erdbeben mit Epizentrum vor Alaska löst Tsunamiwarnung aus

wasser720

Fluten /

Wie ein Erdbeben einen Tsunami generieren kann

wasser720

Fluten /

Rekordfluten und Rekordtrockenheit – Extremereignisse durch Klimawandel

‹ In die Polder der Havel u. den Havelschlauch sind bis Dienstagabend mehr als 50 Mio. Kubikmeter Elbe- Wasser geflossen › Ablauf der Hochwasserwelle in der Donau führt noch zu Anstiegen im Bereich Kelheim bis oberhalb Passau

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.