• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa
seismo

Fluten/ Forschung/ Wissenschaft

Satellit zeichnete vor dem Hochwasser Rekord- Werte bei der Bodenfeuchte auf

Birgit Hoffmann Bodenfeuchte, Flut, Hochwasser, Rekordwerte, Satellit, SMOS, Überschwemmung Freitag, 7 Juni, 2013

Deutschland und Teile Zentraleuropas kämpfen mit den schlimmsten Überschwemmungen seit Jahrhunderten. Obwohl diese tragischen Ereignisse viele Ursachen haben, könnten die Daten des ESA-Satelliten SMOS helfen, die Hochwasservorhersage in der Zukunft zu verbessern.

Wie der Name schon sagt, liefert die Soil Moisture and Ocean Salinity (SMOS) Mission Daten über die Bodenfeuchte an der Erdoberfläche und über den Salzgehalt des Meeresoberflächenwassers.

Das massive Hochwasser, mit dem Mitteleuropa derzeit zu kämpfen hat, verdanken wir einem nassen Frühjahr und plötzlich auftretenden schweren Regenfällen.

Wissenschaftler nutzen die Informationen von SMOS, um zu verstehen, wie der Wasserkreislauf zwischen den Ozeanen, der Atmosphäre und dem Festland funktioniert. Die Daten tragen auch zur Verbesserung der Wetterberichte bei.

SMOS ist mit einem neuartigen Mikrowellensensor ausgestattet, mit dem Bilder der Strahlungstemperatur erstellt werden können, um Informationen über die Bodenfeuchte zu erhalten.

Vor den sintflutartigen Regenfällen zeigten Daten der SMOS-Mission, dass die Böden in Deutschland eine extrem hohe Feuchtigkeit aufwiesen. Werte in der gemessenen Höhe waren bislang noch nie beobachtet worden.

„Die SMOS-Daten können dazu genutzt werden, die Sättigung des Bodens zu überwachen“, erklärt Matthias Drusch, ESA-Missionswissenschaftler für SMOS.

„Ende Mai haben wir gesehen, dass der Boden fast vollständig gesättigt war und die Bodenfeuchte einen Rekordwert erreichte. Da das überschüssige Wasser nicht mehr im Boden versickern konnte, bedeutete mehr Regen, dass dieser sofort ablief. So ist dieses furchtbare Hochwasser entstanden.

Numerische Wettervorhersagezentren bewerten derzeit die Möglichkeit, SMOS-Daten zur Verbesserung von Wetter- und Hochwasservorhersagen zu nutzen, so dass wir in der Zukunft hoffentlich besser aufgestellt sein werden, um solche Ereignisse genauer vorhersagen zu können.“

Satellitenmissionen wie RapidEye und die DLR-Mission TerraSAR-X unterstützen mit Bildern die Hilfsmaßnahmen auf Basis der Internationalen Charta für Weltraum- und Naturkatastrophen.

Quelle: ESA

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

wasser720

Fluten /

Flüsse brauchen mehr Platz

Oliven

Forschung /

Schon in der Steinzeit waren Oliven als Nahrungsmittel und Brennstoff beliebt

wasser-02

Wissenschaft /

Künstlicher Hagel für genauere Wetter – Prognosen

‹ Hochwasser: Knappensee südöstlich von Hoyerswerda in Sachsen gesperrt › Hochwasser: Situation im Flussgebiet Mittlere Elbe

Kategorien

  • Allgemein (536)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.027)
  • Erdrutsch (60)
  • Ernährung (305)
  • Feuersbrünste (27)
  • Fluten (422)
  • Forschung (830)
  • Gesundheit (539)
  • Naturschutz (594)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.453)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (442)
  • Vulkane (147)
  • Wissenschaft (599)

Werbung

RSS Umwelt Blogger RSS Feed

  • 6 Kilogramm mehr Verpackungsmüll pro Kopf im Corona-Jahr 2020 Donnerstag, 24 März, 2022
  • Grundwasser: BfG macht unsichtbaren Schatz sichtbar Dienstag, 22 März, 2022
  • Herbstaussaat zur Ernte 2022: Mehr Winterraps, Wintergetreide auf Vorjahresniveau Donnerstag, 30 Dezember, 2021
  • Niedrigster Schweinebestand in Deutschland seit 25 Jahren Donnerstag, 30 Dezember, 2021
  • Vom Getränkekarton zur nachhaltigen Versandbox Dienstag, 14 Dezember, 2021
  • Upcycling: Wie aus Kunststoff-Abfall aus dem gelben Sack neue Werkstoffe werden Mittwoch, 5 Mai, 2021

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Energie Blog
  • Science Blogger
  • Trending News
  • Trends im Netz
  • WP Ezine

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2022
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.