• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Forschung/ Wissenschaft

Asteroid mit seinem eigenen Mond am Abend des 31.05.2013 der Erde am Nähesten

Birgit Hoffmann Asteroid, Mond, Moon, Observatorium Freitag, 31 Mai, 2013

Der Asteroid 1998 QE2 hat einen Mond. Die Wissenschaftler haben in einer Reihe von Radar-Bildern der Deep Space Network Antenne in Goldstone, Kalifornien, am Abend des 29. Mai 2013 (30. Mai 2013 UTC) den Asteroiden, der ca. 6 Millionen Kilometer von der Erde entfernt war, aufgenommen.

Der Durchmesser des Mondes des Asteroiden wird auf ca. 600 Meter Breite geschätzt. Der Asteroid selbst hat ca. einen Durchmesser von 2,7 Kilometer und eine Rotation von weniger als vier Stunden.

First radar images of asteroid 1998 QE2 were obtained when the asteroid was about 3.75 million miles (6 million kilometers) from Earth. The radar collage covers a little bit more than two hours.  Image credit: NASA/JPL-Caltech/GSSR
First radar images of asteroid 1998 QE2 were obtained when the asteroid was about 3.75 million miles (6 million kilometers) from Earth. The radar collage covers a little bit more than two hours. Image credit: NASA/JPL-Caltech/GSSR

Die Radar-Beobachtungen wurden durch die Wissenschaftlerin Marina Brozovic des NASA Jet Propulsion Laboratory in Pasadena, Kalifornien geführt.

Diese Ergebnisse zeigen, daß der Asteroid 1998 QE2 ein binärer Asteroid ist. In Erdnähe sind etwa 16 % der Asteroiden, die einen Durchmesser von ca. 200 Meter oder mehr besitzen binäre oder triple-Systeme. 

Die größte Annäherung des Asteroiden an die Erde tritt am 31.05.2013 um 20:59 UTC auf. Der Asteroid wird der Erde laut Berechnungen nicht näher als etwa 5,8 Millionen Kilometer kommen. Das entspricht ca. 15x dem Abstand zwischen der Erde und dem Mond. Das ist die größte Annäherung des Asteroiden an die Erde für mindestens die nächsten 200 Jahre. Der Asteroid 1998 QE2 wurde am 19.08.1998 von dem Massachusetts Institute of Technology Lincoln Near Earth Asteroid Research (Lineare) Programm in der Nähe von Socorro, NM entdeckt.

Zwischen dem 30. Mai und 9. Juni werden Forscher der Deep Space Network Antenne in Goldstone, Kalifornien, und des Arecibo Observatorium in Puerto Rico umfangreiche wissenschaftliche Beobachtungen des Asteroiden 1998 QE2 durchzuführen. Die beiden Teleskope ergänzen sich in Ihren Bild-Funktionen. Dies ermöglicht den Astronomen möglichst viel über den Asteroiden, während der kurzen erdnahen Phase, festzuhalten.

Quelle: NASA

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Labor-13

Forschung /

Die Stoffwechselprodukte der Alge Prymnesium parvum

wasser-02

Wissenschaft /

Künstlicher Hagel für genauere Wetter – Prognosen

Oliven

Forschung /

Schon in der Steinzeit waren Oliven als Nahrungsmittel und Brennstoff beliebt

‹ Kompakte und langlebige Datenspeicher dank magnetischer Wirbel? › Dauerregen: Hochwasser- Lage in Bayern weiter angespannt

Kategorien

  • Allgemein (537)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.029)
  • Erdrutsch (60)
  • Ernährung (305)
  • Feuersbrünste (27)
  • Fluten (423)
  • Forschung (831)
  • Gesundheit (539)
  • Naturschutz (594)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.453)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (444)
  • Vulkane (147)
  • Wissenschaft (599)

Werbung

RSS Umwelt Blogger RSS Feed

  • 6 Kilogramm mehr Verpackungsmüll pro Kopf im Corona-Jahr 2020 Donnerstag, 24 März, 2022
  • Grundwasser: BfG macht unsichtbaren Schatz sichtbar Dienstag, 22 März, 2022
  • Herbstaussaat zur Ernte 2022: Mehr Winterraps, Wintergetreide auf Vorjahresniveau Donnerstag, 30 Dezember, 2021
  • Niedrigster Schweinebestand in Deutschland seit 25 Jahren Donnerstag, 30 Dezember, 2021
  • Vom Getränkekarton zur nachhaltigen Versandbox Dienstag, 14 Dezember, 2021
  • Upcycling: Wie aus Kunststoff-Abfall aus dem gelben Sack neue Werkstoffe werden Mittwoch, 5 Mai, 2021

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Energie Blog
  • Science Blogger
  • Trending News
  • Trends im Netz
  • WP Ezine

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2022
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.