• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa
Eis

Forschung/ Umweltschutz/ Wissenschaft

Eisströme Grönlands erhöhen den Meeresspiegel um 4 bis 8 cm

Birgit Hoffmann Eisschild, Eistrom, Grönland, Meeresspiegel Mittwoch, 8 Mai, 2013

Ein grosser Teil des grönländischen Eisschildes fliesst über Eisströme ins Meer ab. Wie stark eine Zunahme dieses Eisabflusses den Meeresspiegel voraussichtlich ansteigen lässt, war bis anhin unsicher. Nun haben europäische Forschende mit Beteiligung eines UZH-Geografen zum ersten Mal den zukünftigen Massenverlust berechnet, den grönländische Eisströme verursachen werden. Demnach wird sich der Meeresspiegel um 4 bis 8 cm bis ins Jahr 2100 erhöhen. Das ist weniger im Vergleich zu früheren Schätzungen.

Das grönländische Eis wird jährlich weniger. Einerseits schmilzt es an der Oberfläche des Eisschildes, andererseits fliesst es über Eisströme schneller ab. Diese schnell fliessenden Gletscher liefern Inlandeis durch enge und tief eingeschnittene Fjorde direkt ins Meer, wo sie abbrechen und Eisberge entstehen – durch die sogenannte Eisbergkalbung. Nimmt dieses Kalben zu, beschleunigt sich das Fliesstempo eines Eisstroms. So gelangt mehr Eismasse ins Meer, wodurch sich der Meeresspiegel erhöht.

4 bis 8 cm höherer Meeresspiegel bis 2100

Inwiefern der dynamische Massenverlust, also der Abfluss der Eisströme und das Abbrechen von Eisbergen, in Zukunft den Meeresspiegel erhöht, war bis anhin unklar. Nun hat ein europäisches Forscherteam mit Beteiligung von Andreas Vieli, Professor für Geographie an der Universität Zürich, das Verhalten der vier grössten grönländischen Gletscher simuliert, die für rund einen Fünftel des Eisabflusses verantwortlich sind. Allein diese vier Gletscher verursachen jährlich 30 bis 50 Gigatonnen (bis zu 50 Kubikkilometer, km3) Eisverlust, wie die Forschenden anhand ihres neu entwickelten Computermodells schätzen. Das entspricht ein- bis zweimal dem Wasserabfluss des Rheins bei Basel während eines Jahres, oder der Hälfte des Wassers im Genfersee. Für ganz Grönland berechnet, wird der dynamische Eisverlust den Meeresspiegel um vier bis acht Zentimeter bis ins Jahr 2100 erhöhen. Das kommt etwa dem Anteil gleich, der durch die Schmelze an der Oberfläche des Eischildes verursacht wird. «Unsere Werte für den dynamischen Massenverlust liegen tiefer als frühere Schätzungen von etwa zehn Zentimeter, die basierend auf heutigen Trends berechnet worden sind. Sie zeigen aber, dass die dynamischen Effekte nicht zu vernachlässigen sind», erklärt Andreas Vieli.

Eisabfluss durch Eisströme begrenzt

Die Simulationen zeigen weiter, dass das Fliessverhalten der Eisströme und der damit verbundene Massenverlust zeitlich stark schwanken kann, was die Forschenden durch Variationen in der Gletscherbetttiefe und -breite erklären. «Auffallend ist, dass über längere Zeiträume der dynamische Massenverlust gegen oben klar begrenzt zu sein scheint», sagt Andreas Vieli. Er erklärt dies mit der sehr kurzen Dauer von extremen Rückzugs- und Massenverlustereignissen. Konkret heisst dies, dass Eisströme nicht fortgehend schneller fliessen können und deshalb die heutigen kurzzeitigen Beschleunigungstrends nicht in die Zukunft extrapoliert werden sollten. Vieli weist zudem darauf hin: «Die bei Eisströmen involvierten Prozesse, wie beispielsweise das Abbrechen von Eisbergen, sind sehr komplex und unser Verständnis davon noch immer beschränkt.»

Quelle: Universität Zürich

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Global - Weltweit

Forschung /

Studie zeigt nicht erwartete Verstärkung der Walker -Zirkulation auf

wasser720

Umweltschutz /

Sonare, Hydrophone und autonome Roboter sollen für mehr Sicherheit an Talsperren und Dämmen sorgen

forschung

Wissenschaft /

Neue Erkenntnisse: Grundlagen zur Sauerstoff-Atmung älter als gedacht

‹ Kollision auf der Weser von zwei Containerschiffen › Unglück im Hafen von Genua: Schiff kollidiert mit Tower – mindestens sieben Tote

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.