• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa
seismo

Forschung/ Wissenschaft

Die bisher genauste Vermessung des Weltalls ist gelungen

Birgit Hoffmann Universum, Vermessung, weltall Samstag, 9 März, 2013

Grzegorz Pietrzyński von der chilenischen Universität in Concepción hat die bisher genaueste Vermessung des Universums durchgeführt: Die Entfernung unserer Erde von der Großen Magellanschen Wolke, einer Zwerggalaxie in nächster Nachbarschaft zur Milchstraße, beträgt 49.970 Parsec, umgerechnet 163.000 Lichtjahre oder rund 1,5 Trillionen Kilometer. Die astronomische Längeneinheit Parsec ist so definiert, dass aus einer Entfernung von einem Parsec der mittlere Radius der Erdbahn unter einem Winkel von einer Bogensekunde erscheint. Der Deutsche Jesper Storm vom Leibniz-Institut für Astrophysik in Potsdam hat an der Forschung mitgewirkt, deren Ergebnisse in der Fachzeitschrift „Nature“ sowie populärwissenschaftlichen Magazinen wie „New Scientist“ und „Bild der Wissenschaft“ veröffentlicht wurden.

Die Magellanschen Wolken sind nach dem portugiesischen Seefahrer Ferdinand Magellan benannt, der im Auftrag der spanischen Krone segelte. Er hat als erster Europäer bei seiner Weltumsegelung 1519 diese beiden Galaxien beobachtet und beschrieben. Zwar sind die Magellanschen Wolken mit bloßem Auge zu erkennen, zu beobachten sind sie jedoch nur von der Südhalbkugel der Erde aus. Die neusten Bilder lieferte Mitte Januar 2013 das Weltraumteleskop „Hubble“.

Quelle: Wikinews
Artikel unterliegt der CC-BY-2.5-Lizenz
  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Global - Weltweit

Forschung /

Studie zeigt nicht erwartete Verstärkung der Walker -Zirkulation auf

forschung

Wissenschaft /

Neue Erkenntnisse: Grundlagen zur Sauerstoff-Atmung älter als gedacht

forschung

Forschung /

Was kleinste Augenbewegungen ausmachen

‹ Komet PANSTARRS zieht zur Zeit an der Erde vorbei › Smartphone, Fernseher, Internet – Wenn Essen zur Nebensache wird

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.