• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa
V Meteorit

Allgemein

Russland: Viele Verletzte bei Meteoritenregen

Birgit Hoffmann Meteor, Meteoritenregen, Russland, Video Freitag, 15 Februar, 2013

Laut einem Sprecher des russischen Innenminsteriums hat im Ural, in der Provinz Tscheljabinsk, ein Meteoritenregen um 7 Uhr 20 Moskauer Zeit (4 Uhr 20 MEZ) starke Schäden angerichtet. Dabei ist es zu schweren Explosionen gekommen und viele Fensterscheiben wurden zerstört.

Die Stadt Tscheljabinsk liegt an der Grenze zwischen dem mittlerem und südlichem Ural und hat ca. 1.130.132 Einwohner. Nach vorläufigen Informationen fanden die Explosionen in einer Höhe von etwa 10.000 Metern statt. Aus mehreren Ural-Regionen gehen zur Zeit Meldungen über ungewöhnliche Blitzlichter am Himmel ein.

Bei den Behörden haben sich viele Anrufer gemeldet die Schnitte und Prellungen erlitten haben, so dass das örtliche Katastrophen-Ministerium. Das russische Innenministerium spricht aktuell von rund 100 Verletzten, darunter auch Kinder. Die Zahl ist steigend, da ständig Bürger bei den Behörden anrufen und Verletzungen melden.

Meteorit über dem Ural
Meteorit über dem Ural

Auf der Website von Tscheljabinsk ruft die Stadtverwaltung die Bürger auf, ihre Kinder aus den Schulen abzuholen und die Häuser nicht zu verlassen.

Eine starke Druckwelle lies den aufgeregten Einwohnern zufolge Fenster bersten. Glücklicherweise sind die Atomanlagen in der Provinz Tscheljabinsk nicht betroffen auch die Messwerte der Radioaktivität sind zur Zeit normal.

Laut einem Vertreter des russischen Verteidigungsministeriums hat sich dieser Vorfall nicht auf die Einsatzbereitschaft der russischen Armee im Zentralen Militärbezirk ausgewirkt.

Die folgenden Videos zeigen einen ersten Eindruck der Lage:

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=Y4ka9maH-9k[/youtube]

Mehr in Kürze

[osm_map lat=”55.9″ long=”61.24″ zoom=”5″ width=”600″ height=”450″ marker=”55.9,61.24″ marker_name=”wpttemp-red.png” map_border=”thin solid black” control=”mouseposition” theme=”dark” type=”Mapnik”]

Quelle: RIA Novosti, Wikipedia, Youtube

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Beispiel Weingut

Allgemein /

Meteoritenkrater in Frankreich auf einem Weingut entdeckt

Gras-Haus-1

Allgemein /

Solarfassaden auf der Smart City Expo in Barcelona

Partielle Sonnenfinsternis

Allgemein /

Partielle Sonnenfinsternis am 25. Oktober 2022

‹ Starkes Erdbeben mit Epizentrum im Nordosten von Russland › Meteorit: Zahl der Verletzten in Russland hat sich auf 150 erhöht

Kategorien

  • Allgemein (541)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.056)
  • Erdrutsch (60)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (27)
  • Fluten (424)
  • Forschung (839)
  • Gesundheit (540)
  • Naturschutz (596)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.453)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (603)

Werbung

RSS Umwelt Blogger RSS Feed

  • Tag des Baumes am 25. April: Warum alte Bäume so wichtig sind Dienstag, 25 April, 2023
  • Giftigkeit von Medikamenten in Gewässern hängt auch vom Säuregehalt ab Montag, 24 April, 2023
  • Mikroplastik verändert Darmflora von Seevögeln Mittwoch, 29 März, 2023
  • Alt- Textilmarkt im Umbruch Mittwoch, 22 März, 2023
  • Online oder per App: Mehr Menschen kompensieren CO2-Emissionen im Netz Mittwoch, 22 März, 2023
  • Drohnen sammeln Umweltdaten Mittwoch, 22 März, 2023

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Energie Blog
  • Science Blogger
  • Trending News
  • Trends im Netz
  • WP Ezine

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2023
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.