• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Fluten

Erneutes kleineres Hochwasser in vielen Flüssen von Baden-Württemberg

Birgit Hoffmann Baden-Württemberg, Donau, Hochwasser, Main, Neckar, Oberrhein Freitag, 28 Dezember, 2012

Laut einem aktuellen Lagebericht für Baden-Württemberg vom 28.12.2012 16 Uhr führten die teilweise ergiebigen Niederschläge der vergangenen Tage zu einem deutlichen Wiederanstieg der Wasserstände in vielen Flüssen des Landes. Dabei wurden am Oberrhein, im Neckargebiet, am Main und der oberen Tauber sowie an der Donau Hochwasser-Meldewerte überschritten. An den meisten Gewässern sind die Wasserstände bereits fallend. Noch steigend sind sie an den größeren Flüsse (einschließlich Kocher und Jagst) in ihren unteren Abschnitten in Baden-Württemberg. An der Donau werden voraussichtlich noch weitere Hochwasser-Meldewerte überschritten.

Im Neckar wird der Scheitelwert am Pegel Heidelberg heute (Freitag) Nacht im Bereich eines 1- bis 2 jährlichen Hochwassers bei ca. 3,5 m erwartet.

Im Oberrhein steigen die Wasserstände noch an, die schifffahrtsrelevante Marke von 7,5 m wird am Pegel Maxau voraussichtlich in der Nacht zum Freitag, 29.12.12, knapp erreicht oder überschritten werden.

In der baden-würrtembergischen Donau werden bzw. sind an einzelnen Pegeln die Hochwassermeldewerte überschritten. Unterhalb Donaueschingen sind die Wasserstände noch steigend.

Im Main bei Wertheim wurde am 27.12. gegen 15 Uhr ein Wasserstand von 3,79 m erreicht, seitdem sind die Wasserstände dort zunächst wieder fallend.

Quelle: LUBW

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Tsunami Warnung

Fluten /

Starkes Erdbeben mit Epizentrum vor Alaska löst Tsunamiwarnung aus

wasser720

Fluten /

Wie ein Erdbeben einen Tsunami generieren kann

wasser720

Fluten /

Rekordfluten und Rekordtrockenheit – Extremereignisse durch Klimawandel

‹ Mindestens ein Dutzend Tote durch Wintersturm im Nordosten der USA › Erdbeben mit Epizentrum ca. 200 km nordöstlich von Kabul in Afghanistan

Kategorien

  • Allgemein (541)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.067)
  • Erdrutsch (60)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (27)
  • Fluten (426)
  • Forschung (840)
  • Gesundheit (540)
  • Naturschutz (596)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.453)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (604)

Werbung

RSS Umwelt Blogger RSS Feed

  • Sauberes Wasser aus Nebel gewinnen Mittwoch, 13 September, 2023
  • Einige Seen stärker mit Mikroplastik belastet als die Ozeane Donnerstag, 13 Juli, 2023
  • Tag des Baumes am 25. April: Warum alte Bäume so wichtig sind Dienstag, 25 April, 2023
  • Giftigkeit von Medikamenten in Gewässern hängt auch vom Säuregehalt ab Montag, 24 April, 2023
  • Mikroplastik verändert Darmflora von Seevögeln Mittwoch, 29 März, 2023
  • Alt- Textilmarkt im Umbruch Mittwoch, 22 März, 2023

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Energie Blog
  • Science Blogger
  • Trending News
  • Trends im Netz
  • WP Ezine

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2023
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.