• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa
erdbeere

Ernährung

Ausbruch von akutem Brechdurchfall aufgeklärt: Noroviren in einer Probe aus Charge von Tiefkühlerdbeeren nachgewiesen

Birgit Hoffmann Noroviren, Tiefkühlerdbeeren Montag, 8 Oktober, 2012

Seit dem Wochenende sind keine weiteren Neuerkrankungen in Zusammenhang mit dem lebensmittelbedingten Ausbruch von akutem Brechdurchfall zu verzeichnen. Die epidemiologischen Untersuchungen des Robert Koch-Instituts (RKI) haben eine Charge Tiefkühlerdbeeren als wahrscheinliche Ursache identifiziert. Gemeinsam mit den zuständigen Behörden der Länder gelang es, die Quelle des Ausbruchs gezielt vom Markt zu nehmen. Der Ausbruch kann damit als beendet betrachtet werden. Die wissenschaftliche Untersuchung des Ausbruchsgeschehens wird am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) weiter fortgeführt.

Es gibt kaum noch Zweifel, dass der Ausbruch von akuter Gastroenteritis in fünf ostdeutschen Bundesländern beendet ist. Der Gipfel der Erkrankungen (jeweils Erkrankungsbeginn) lag zwischen dem 25. und 27. September 2012. Aus Sachsen wurden Ende vergangener Woche noch wenige Ausbrüche in Gemeinschaftseinrichtungen für Kinder gemeldet, die ebenfalls mit der identifizierten Charge Tiefkühlerdbeeren in Verbindung stehen. Nach derzeitigem Kenntnisstand sind seit dem Wochenende keine Neuerkrankungen mehr aufgetreten.

Epidemiologische Untersuchungen des RKI, die in Abstimmung mit den auf lokaler und Landes-Ebene zuständigen Behörden durchgeführt wurden, zeigten, dass Gerichte, die aus tiefgefrorenen Erdbeeren zubereitet worden waren, mit hoher Wahrscheinlichkeit den Ausbruch verursacht haben. Daraufhin konnte die Task Force am Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) ihre Ermittlungen bezüglich der Lieferwege auf eine bestimmte Charge Tiefkühlerdbeeren, die zum Teil in nichterhitzter Form abgegeben wurden, einengen und als Auslöser ermitteln.

Inzwischen wurden vom Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt im Auftrag des sächsischen Verbraucherschutzministeriums erstmals Noroviren auch in einer Probe aus dieser Charge Tiefkühlerdbeeren nachgewiesen.

Insgesamt waren über 11.000 Erkrankungsfälle im Rahmen dieses bis-her größten lebensmittelbedingten Ausbruches von Gastroenteritis in Deutschland aufgetreten, mehrere Hundert Einrichtungen waren betroffen. Bei einem beträchtlichen Anteil der untersuchten Patienten wurden Noroviren nachgewiesen.

Quelle: BfR, BVL, RKI

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Global - Weltweit

Ernährung /

Meerestrauben: gesunde Delikatesse aus dem Ozean

Oliven

Ernährung /

Schon in der Steinzeit waren Oliven als Nahrungsmittel und Brennstoff beliebt

Obst-Gemuese

Ernährung /

Corona-Krise: Unter strengen Auflagen dürfen ausländische Saisonarbeiter auf bayerische Höfe

‹ Chile: Erdbeben in der Region Antofagasta › Indonesien: Starkes Erdbeben in Bandasee

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.