• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa
obst

Ernährung/ Naturschutz/ Umweltschutz

Lebensmittel- Müll begrenzen mit neuer Technik und Information

Birgit Hoffmann Fruchtreifung, Gemüse, Lebensmittel, Müll, Obst, Sensor Samstag, 22 September, 2012

Es ist äussert erstrebenswert, dass Lebensmittel nicht auf dem Müll landen. US-Forscher haben z.B. einen Sensor entwickelt, der bereits winzige Mengen von Ethylen aufspüren kann und mit einem RFID-Chip (Radio frequency identification) kommunizieren kann. Der Sensor, der aus Kohlenstoff-Nanoröhrchen besteht, findet bereits Konzentrationen von 0,5 ppm Ethylen. Das Gas wird in Konzentrationen bis 1 ppm für die Fruchtreifung benötigt. Ist zu viel Ethylen da, reifen manche Obst- und Gemüsearten zu schnell und verderben eher.

Sensor und Chip könnten, so die Hoffnung der Forscher aus Massachusetts, an den Verpackungskisten und Containern befestigt werden und so frühzeitig warnen. Die Kosten werden für jede Anwendung auf circa einen Euro geschätzt. Man hofft, dass der Verderb von Lebensmitteln vor allem während des Transportes so minimiert und das Management der Distribution bei Lebensmitteln erleichtert werden kann.

Eine andere Maßnahme gegen zu viel Lebensmittelmüll ist die Information. Um bereits produzierte und in den Läden zu viel gelieferte Lebensmittel optimal verbrauchen zu können, hat das Bundesverbraucherschutzministerium Anfang September in München einen neuen Ratgeber vorgestellt. Er soll sowohl Spendern als auch Empfängern von Lebensmittelüberschüssen die geltende Rechtslage erläutern und die Weitergabe von Lebensmitteln an soziale Einrichtungen vereinfachen. Die Tafeln in Deutschland geben derzeit jedes Jahr zehntausende Tonnen genießbare Lebensmittel an Bedürftige ab.

Dies sei durchaus steigerungsfähig, meinte Bundesministerin Ilse Aigner. Der Ratgeber wurde in Kooperation mit dem Landwirtschaftsministerium von Österreich und dem Bundesverband Deutsche Tafel e. V. entwickelt. Elf Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland jedes Jahr auf dem Müll – das entspricht einem Wert von 21,6 Milliarden Euro. „In diesen Produkten stecken wertvolle Ressourcen wie Getreide, Wasser oder Energie und viele Stunden harter Arbeit unserer Landwirte und der Beschäftigten der Ernährungswirtschaft“, sagte Aigner.

Quelle: aid.de

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Global - Weltweit

Ernährung /

Meerestrauben: gesunde Delikatesse aus dem Ozean

Beispiel Weingut

Naturschutz /

Landwirtschaft: Bakterium befällt jetzt neben Zuckerrüben und Kartoffeln auch Zwiebeln

wasser720

Umweltschutz /

Sonare, Hydrophone und autonome Roboter sollen für mehr Sicherheit an Talsperren und Dämmen sorgen

‹ Griechenland: Erdbeben mit Epizentrum in der Nähe von Kiriakion › Anlagen, die das Meerwasser entsalzen, sind stark im Kommen

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.