• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Forschung/ Naturschutz/ Umweltschutz/ Wissenschaft

Mittels PAL-Warngeräten Schweinswale als Beifang vor Stellnetzen in der Fischerei warnen

Birgit Hoffmann Fischerei, Forschungsfahrt, Orientierungssinn, PAL-Warngerät, Porpoise ALarm, Schweinswal, Stellnetz, Wale Donnerstag, 20 September, 2012

Das Fischereiforschungsschiff „Clupea“ startet am 21.09.2012 von Kiel aus zu einer 2-wöchigen Forschungsfahrt in die Dänische Beltsee aus, um ein neuartiges Schweinswal-Warngerät zu testen.

Das Problem ist, dass Schweinswale sich häufig in Stellnetzen der Fischerei verfangen und dann ertrinken. Die bislang von einigen Fischereien eingesetzten Geräte zur Warnung der Wale, sogenannte Pinger, sind umstritten, da sie im Verdacht stehen, die Tiere großräumig aus ihren Nahrungsgründen zu vertreiben. Im Gegensatz zu herkömmlichen Pingern erzeugt das neuartige, PAL (Porpoise ALarm) genannte Gerät Schweinswal-Kommunikationslaute, die von den Tieren auch selbst eingesetzt werden, um sich gegenseitig zu warnen. Dadurch soll PAL die Schweinswale auf die für sie unsichtbaren Stellnetze aufmerksam machen, ohne sie gleichzeitig großräumig zu vertreiben. PAL-Warngeräte können so helfen, sowohl die Belange des Naturschutzes als auch die Interessen der Fischerei zu erfüllen.

Ein Schweinswal schwimmt an einer Boje vorbei, die ähnlich aussieht wie das neue, zu testende PAL-Warngerät. (Foto: Prof. Boris Culik, Heikendorf)
Ein Schweinswal schwimmt an einer Boje vorbei, die ähnlich aussieht wie das neue, zu testende PAL-Warngerät.
(Foto: Prof. Boris Culik, Heikendorf)

Schweinswale verfangen sich in Stellnetzen, weil sie diese mit ihrem akustischen Orientierungssinn nicht rechtzeitig wahrnehmen können. Die geschätzte Zahl der verendenden Tiere ist größer als in internationalen Schutzabkommen und Naturschutzverordnungen der EU und auf nationaler Ebene festgelegt. Diese Situation hat in den letzten Jahren zu einer Kontroverse zwischen Fischereiwirtschaft und Naturschutz geführt. Denn die Forderungen der Umweltseite zur kompletten Einstellung der Stellnetzfischerei oder mindestens einem Verbot dieser Fischerei in Schutzgebieten hätte für einen großen Teil der Stellnetzfahrzeuge und deren Besatzungen existentielle Folgen. Rund 1.240 Fahrzeuge in der Ost- und Nordsee sind von der Problematik betroffenen, sodass die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Fischereisektors durch ein solches Verbot nachhaltig in Frage gestellt würde.

Schweinswale kommunizieren mit Klicks und bestimmten Klick-Abfolgen, sogenannten Klicktrains. Dänische Forscher beobachteten im Fjord&Beltcenter in Kerteminde, Dänemark, dass ein bestimmter Klicktraintyp (upsweep chirp) von den Tieren als gegenseitige Warnung eingesetzt und verstanden wird. Das innovative PAL-Warngerät baut darauf auf und erzeugt diese warnenden Kommunikationslaute. Dadurch soll PAL die Schweinswale auf die für sie gefährlichen, weil unsichtbaren Stellnetze aufmerksam machen, ohne sie gleichzeitig großräumig aus ihren Nahrungsgründen oder den Schutzgebieten zu vertreiben. PAL-Warngeräte können so helfen, sowohl die Belange des Naturschutzes als auch die Interessen der Fischerei zu erfüllen.

Entwickelt wurde der programmierbare synthetische Klicktraingenerator PAL von Prof. Boris Culik von der Heikendorfer Firma „F³: Forschung . Fakten. Fantasie“, gemeinsam mit der Kieler L-3 ELAC Nautik, dem Dipl.-Ing. M. Conrad, Schwedeneck, und Dennis Hagedorn, FH-Kiel. Das Verfahren ist zum Patent angemeldet. Gemeinsam mit Dr. Christian von Dorrien, Thünen-Institut für Ostseefischerei, Rostock, wird das Gerät nun mit Hilfe des bundeseigenen Fischereiforschungsschiffes „Clupea“ in Gewässern hoher Schweinswaldichte getestet, bevor es im nächsten Jahr in einem großangelegten Versuch gemeinsam mit der Berufsfischerei in der Praxis erprobt werden soll.

Im Rahmen der nun beginnenden Freilandversuche kommen neben den Kommunikationslaut-Erzeugern PAL auch akustische Aufzeichnungsgeräte zum Einsatz, welche die Intensität und Häufigkeit der Echoortungslaute von Schweinswalen aufzeichnen. Mit Hilfe zweier neu entwickelter Funkbojen werden die Ortungslaute der Tiere drahtlos zu den Beobachtern auf dem Forschungsschiff und an Land übertragen. Die genaue Position der Schweinswale wird dabei von Land aus mit einem Gerät aufgezeichnet, das eigentlich in der Vermessungstechnik zuhause ist: einem Theodolit.

Quelle: Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Global - Weltweit

Forschung /

Studie zeigt nicht erwartete Verstärkung der Walker -Zirkulation auf

Beispiel Weingut

Naturschutz /

Landwirtschaft: Bakterium befällt jetzt neben Zuckerrüben und Kartoffeln auch Zwiebeln

wasser720

Umweltschutz /

Sonare, Hydrophone und autonome Roboter sollen für mehr Sicherheit an Talsperren und Dämmen sorgen

‹ Türkei: Erdbeben mit Epizentrum in der Nähe von Turkoglu › Meeres- Forscher untersuchen Gasquellen am Meeresboden vor der Küste von Spitzbergen

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.