• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Forschung/ Wissenschaft

Polarlichter über der Forschungsstation Concordia in der Antarktis

Birgit Hoffmann Antarktis, Polarlicht, Sonnenaktivität Donnerstag, 19 Juli, 2012

In der Antarktis über der Forschungsstation Concordia glüht eine Aurora Australis (Südlicht) in grünen Farben. Dem von der ESA unterstützten Wissenschaftler Alexander Kumar und seinem Kollegen Erick Bondoux gelang diese Aufnahme am 18. Juli 2012 in etwa 1 km Entfernung von der Station, die sich auf 75° südlicher Breite in der Antarktis befindet.
 

Credits: ESA/IPEV/ENEAA/A. Kumar & E. Bondoux
Credits: ESA/IPEV/ENEAA/A. Kumar & E. Bondoux

Auf der französisch-italienischen Station wird Forschung in den Bereichen Glaziologie, Humanbiologie und Erdatmosphäre betrieben. Die ESA nutzt die Station außerdem zur langfristigen Vorbereitung von Langzeitmissionen jenseits der Erde. Im Winter liegt Concordia in beinahe totaler Dunkelheit – bei einer Durchschnittstemperatur von -51° C und Tiefsttemperaturen von -85° C. Die Station ist ein idealer Ort, um den Einfluss von Isolation auf kleine, multikulturelle Gruppen in extremer und lebensfeindlicher Umgebung zu beobachten.  
 
Polarlichter treten regelmäßig über den Nord- und Südpolregionen unseres Planeten auf. In den bewohnten Gebieten der Erde sind sie eher selten zu sehen. In Zeiten größerer Sonnenaktivität, wie in diesem Jahr, kann das Phänomen jedoch auch in bewohnten Regionen beobachtet werden: Erst kürzlich, am 14. Juli 2012, konnten Polarlichter sogar in Duluth, Minnesota, USA, etwa auf der geografischen Höhe Münchens, beobachtet werden.                                                                
Quelle: ESA

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

wasser720

Forschung /

Wie ein Erdbeben einen Tsunami generieren kann

Beispiel Weingut

Wissenschaft /

Meteoritenkrater in Frankreich auf einem Weingut entdeckt

meer-kompass

Forschung /

ACTRIS – Global standortübergreifende Infrastruktur für die Atmosphärenforschung gestartet

‹ Teleskop mit 2-millionenfacher Vergrößerung › Hochsensitive Messtechnologie: Sensoren können Reifegrad von Früchten messen

Kategorien

  • Allgemein (541)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.067)
  • Erdrutsch (60)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (27)
  • Fluten (426)
  • Forschung (840)
  • Gesundheit (540)
  • Naturschutz (596)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.453)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (604)

Werbung

RSS Umwelt Blogger RSS Feed

  • Sauberes Wasser aus Nebel gewinnen Mittwoch, 13 September, 2023
  • Einige Seen stärker mit Mikroplastik belastet als die Ozeane Donnerstag, 13 Juli, 2023
  • Tag des Baumes am 25. April: Warum alte Bäume so wichtig sind Dienstag, 25 April, 2023
  • Giftigkeit von Medikamenten in Gewässern hängt auch vom Säuregehalt ab Montag, 24 April, 2023
  • Mikroplastik verändert Darmflora von Seevögeln Mittwoch, 29 März, 2023
  • Alt- Textilmarkt im Umbruch Mittwoch, 22 März, 2023

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Energie Blog
  • Science Blogger
  • Trending News
  • Trends im Netz
  • WP Ezine

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2023
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.