• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Forschung/ Wissenschaft

Polarlichter über der Forschungsstation Concordia in der Antarktis

Birgit Hoffmann Antarktis, Polarlicht, Sonnenaktivität Donnerstag, 19 Juli, 2012

In der Antarktis über der Forschungsstation Concordia glüht eine Aurora Australis (Südlicht) in grünen Farben. Dem von der ESA unterstützten Wissenschaftler Alexander Kumar und seinem Kollegen Erick Bondoux gelang diese Aufnahme am 18. Juli 2012 in etwa 1 km Entfernung von der Station, die sich auf 75° südlicher Breite in der Antarktis befindet.
 

Credits: ESA/IPEV/ENEAA/A. Kumar & E. Bondoux
Credits: ESA/IPEV/ENEAA/A. Kumar & E. Bondoux

Auf der französisch-italienischen Station wird Forschung in den Bereichen Glaziologie, Humanbiologie und Erdatmosphäre betrieben. Die ESA nutzt die Station außerdem zur langfristigen Vorbereitung von Langzeitmissionen jenseits der Erde. Im Winter liegt Concordia in beinahe totaler Dunkelheit – bei einer Durchschnittstemperatur von -51° C und Tiefsttemperaturen von -85° C. Die Station ist ein idealer Ort, um den Einfluss von Isolation auf kleine, multikulturelle Gruppen in extremer und lebensfeindlicher Umgebung zu beobachten.  
 
Polarlichter treten regelmäßig über den Nord- und Südpolregionen unseres Planeten auf. In den bewohnten Gebieten der Erde sind sie eher selten zu sehen. In Zeiten größerer Sonnenaktivität, wie in diesem Jahr, kann das Phänomen jedoch auch in bewohnten Regionen beobachtet werden: Erst kürzlich, am 14. Juli 2012, konnten Polarlichter sogar in Duluth, Minnesota, USA, etwa auf der geografischen Höhe Münchens, beobachtet werden.                                                                
Quelle: ESA

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Global - Weltweit

Forschung /

Studie zeigt nicht erwartete Verstärkung der Walker -Zirkulation auf

forschung

Wissenschaft /

Neue Erkenntnisse: Grundlagen zur Sauerstoff-Atmung älter als gedacht

forschung

Forschung /

Was kleinste Augenbewegungen ausmachen

‹ Teleskop mit 2-millionenfacher Vergrößerung › Hochsensitive Messtechnologie: Sensoren können Reifegrad von Früchten messen

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.