• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Wissenschaft

ESA übergibt Wettersatelliten MSG-3 an EUMETSAT

Birgit Hoffmann MSG-3, Satellit, SEVIRI, Umlaufbahn Montag, 16 Juli, 2012

Nach dem erfolgreichen Start des Satelliten am 05.07.2012 an Bord einer Ariane 5 vom europäischen Raumflughafen in Französisch-Guayana aus und nach 11 Betriebstagen in der Start- und frühen Umlaufphase (LEOP – Launch and Early Orbit Phase) unter Leitung des ESA-Zentrums ESOC hat EUMETSAT am 16.07.2012 um 14.00 Uhr Ortszeit die Verantwortung für MSG-3 übernommen.

MSG 3 ist der dritte einer 2002 ins Leben gerufenen Reihe von vier drallstabilisierten Satelliten, die als Hauptnutzlast ein Hochleistungsinstrument zur multispektralen Satellitenbilderzeugung im sichtbaren Licht und im Infrarotbereich (Spinning Enhanced Visible and InfraRed Imager, SEVIRI) mit sich führen.

In den letzten 11 Tagen wurde der Satellit in die geostationäre Umlaufbahn gebracht, und die diversen seine Plattform bildenden Komponenten wurden aktiviert und auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft. Dies umfasste eine Reihe kritischer Manöver, wie das Zünden der Apogäumstriebwerke, die Änderung der Ausrichtung des Satelliten und die Entriegelung des SEVIRI-Scanspiegels.

MSG-3
MSG-3

SEVIRI konzentriert sich hauptsächlich auf Europa und Afrika und liefert verbesserte Wetterbeobachtungen, um genauere örtliche Wettervorhersagen insbesondere bei rasch entstehenden Gewittern zu ermöglichen. Das Instrument tastet die Erdoberfläche und die Atmosphäre alle 15 Minuten in 12 unterschiedlichen Wellenlängen ab und beobachtet dabei die Wolkenbildung und misst die Temperaturen.

SEVIRI kann Gebilde mit Durchmessern von nur 1 km im sichtbaren Licht und 3 km im Infrarotbereich aufspüren.

Nach der erfolgreichen Übergabe kann EUMETSAT jetzt damit beginnen, den Satelliten und seine Sensoren in Betrieb zu nehmen. Dabei sind 2 Monate für die Überprüfung und Bewertung des Satelliten vorgesehen, gefolgt von einer 4-monatigen Phase für die Erprobung der Bildgebung und der Produkte einschließlich Kalibrierung und Validierung.

EUMETSAT entwickelt sämtliche für die Versorgung der Nutzer mit Produkten und Diensten und die Deckung ihres sich weiterentwickelnden Bedarfs erforderlichen Bodensysteme, beschafft die Startdienste und betreibt das Gesamtsystem für die Nutzer.

Die Freigabe der ersten Aufnahme des bildgebenden MSG-3-Instruments SEVIRI wird ein wichtiger Meilenstein sein.

Quelle: ESA

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

forschung

Wissenschaft /

Neue Erkenntnisse: Grundlagen zur Sauerstoff-Atmung älter als gedacht

Global - Weltweit

Wissenschaft /

Studie zeigt nicht erwartete Verstärkung der Walker -Zirkulation auf

meer-kompass

Wissenschaft /

Was hat der Klimawandel mit der Erdrotation zu tun?

‹ Nach schweren Regenfällen: Mehr als 3000 Japaner von Außenwelt abgeschnitten › Teleskop mit 2-millionenfacher Vergrößerung

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.