• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa
seismo

Forschung/ Naturschutz/ Umweltschutz/ Wissenschaft

Der Klimawandel verändert die Natur in Bayern

Birgit Hoffmann Flechten, Klimawandel, Natur, Symbiose Montag, 14 Mai, 2012

Der Klimawandel verändert die belebte Natur in Bayern es gibt immer mehr wärmeliebende Pflanzen. Dies zeigt die aktuelle Erfassung von Flechtenarten, so Claus Kumutat, Präsident des Landesamtes für Umwelt (LfU), zum Abschluss des LfU-Forschungsprojektes. Das LfU hat die Wirkung des Klimawandels auf Flechten 15 Jahre lang an 25 Messflächen in ganz Bayern beobachtet. Flechten reagieren auf Veränderungen der Temperatur und Luftfeuchte sensibler als Pflanzen, die mit ihren Wurzeln Wasser aus dem Boden saugen können für Klimaforscher sind sie deshalb besonders interessant. Nachgewiesen werden konnten deutliche Zusammenhänge zwischen Temperatur, Luftfeuchte und dem Vorkommen bestimmter Flechtenarten , so Kumutat. Während im Jahr 1996 nur vier Wärmezeigerarten in Bayern vorgefunden wurden, waren es im Jahr 2011 schon elf, darunter die Krausblättrige Punktflechte (Punctelia jeckeri). Messflächen in Unterfranken und dem Bodenseegebiet, die unterhalb einer Höhenlage von 300 Metern liegen, zeigten dabei die grßten Zunahmen.

Flechten reagieren besonders sensibel auf den Klimawandel, weil sie wechselfeuchte Organismen sind. Sie sind Lebensgemeinschaften aus einem photosynthetisch aktiven Partner (Alge oder Cyanobakterium) und einer Pilzart. Eine perfekte Symbiose, die die Flechten zu Überlebenskünstlern macht: Die Alge kann wie alle grünen Pflanzen mit Hilfe des Sonnenlichts Nährstoffe produzieren, die dem Pilz zugute kommen. Dieser bietet der Alge dafür ein schützendes Zuhause.

Quelle: Bayerisches Landesamt für Umwelt

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Ameise

Forschung /

Wie sich Insekten per Schutzsystem vor Dehydration bewahren

Beispiel Weingut

Naturschutz /

Landwirtschaft: Bakterium befällt jetzt neben Zuckerrüben und Kartoffeln auch Zwiebeln

wasser720

Umweltschutz /

Sonare, Hydrophone und autonome Roboter sollen für mehr Sicherheit an Talsperren und Dämmen sorgen

‹ Erdbeben in Südamerika: Epizentrum im Norden von Chile › Mit Forschungsschiff über dem Vulkan

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (846)
  • Gesundheit (544)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.457)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • KI-Forschung: Menschen können per Künstlicher Intelligenz generierte Medien kaum erkennen Freitag, 22 August, 2025
  • 4 von 10 Unternehmen arbeiten überwiegend papierlos Freitag, 22 August, 2025
  • Nachrichtenflut im Netz: Jeder und jede Zweite fühlt sich überfordert Freitag, 22 August, 2025
  • Neue Produkte per Social Media Posts vorzustellen – da fehlt es dem Handel meist an Kontinuität Freitag, 8 August, 2025
  • Der Schlüssel zum Online-Erfolg: Google Ads verstehen und nutzen Donnerstag, 3 Juli, 2025
  • Nachgezählt: Im Schnitt 42 Apps auf deutschen Smartphones Freitag, 6 Juni, 2025

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.