• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa
Eis

Forschung/ Naturschutz/ Umweltschutz/ Wissenschaft

Gletscher im Himalaya nehmen weniger schnell ab, als bisher angenommen

Birgit Hoffmann Gletscher, Gletschersee, Himalaya, Himalaya-Gletscher, Süsswasser, Süsswasserspeicher Donnerstag, 19 April, 2012

Von den von den Süsswasserspeichern der Himalaya-Gletscher sind mehrere hundert Millionen Menschen in Südasien in unterschiedlichem Ausmass abhängig. Dem entsprechend wichtig ist es, mögliche Auswirkungen von Klimaänderungen auf die Himalaya-Gletscher frühzeitig zu erkennen. Jetzt zeigen Glaziologen der Universität Zürich und der Technischen Universität Dresden zusammen mit internationalen Wissenschaftlern, dass die Gletscher im Himalaya weniger schnell abnehmen, als bisher angenommen. Ein grosses Gefahrenpotenzial orten die Forscher dagegen bei Ausbrüchen von Gletscherseen.

Seit den Fehlprognosen des Weltklimarates IPCC stehen die Himalaya-Gletscher im Fokus von Öffentlichkeit und Wissenschaft. Die lückenhaften Kenntnisse über die Gletscher der Himalaya-Region verhinderten bisher genaue Aussagen und Prognosen. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung des Glaziologen Dr. Tobias Bolch, der an der TU Dresden und der Universität Zürich forscht, stellt nun in einer Studie in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Science den Wissensstand über die Gletscher im Himalaya zusammen. Die Wissenschaftler bestätigen, dass die im letzten IPCC-Bericht veröffentlichten Schwundszenarien für die Himalaya-Gletscher übertrieben waren.

20 Prozent weniger Gletscherfläche als angenommen

Die bisher aktuellsten Kartierungen auf Basis von Satellitendaten ergaben, dass Gletscher im Himalaya und Karakorum eine Gesamtfläche ca. 40.800 km ² bedecken. Diese Fläche entspricht rund dem Zwanzigfachen aller Alpengletscher, ist aber bis zu zwanzig Prozent kleiner als bisher angenommen wurde. Der leitende Wissenschaftler Tobias Bolch führt dies zur Hauptsache auf fehlerhafte Kartierungen in früheren Untersuchungen zurück.

Geringere Abnahme als prognostiziert

Für ihre Studie berücksichtigten die Wissenschaftler alle bisher vorliegenden Messungen von Längen-, Flächen- und Volumenveränderungen bzw. Massenbilanzen. Während die Messreihen zu Längenänderungen teilweise bis ins Jahr 1840 zurückgehen, sind Messungen zu Gletschermassenbilanzen, die das Klimasignal unverzögert widerspiegeln, sehr rar. Und kontinuierliche Messreihen reichen nicht weiter als 10 Jahre zurück. Die Forscher ermittelten durchschnittliche Längenabnahmen in den letzten Jahrzehnten von fünfzehn bis zwanzig Metern und
Flächenabnahmen von 0,1 bis 0,6 Prozent pro Jahr. Weiterhin sanken die Gletscheroberflächen um rund 40 cm pro Jahr ein. Die festgestellten Längenänderungen sowie Flächen- und Volumenabnahmen entsprechen dem globalen Mittel , fasst Bolch die neuen Resultate zusammen und ergänzt: Die der Himalaya-Gletscher nimmt ab, aber deutlich weniger schnell als bisher prognostiziert.

Für die Gebiete im Nordwesten des Himalayas und insbesondere im Karakorum-Gebirge konnten die Forscher ein sehr heterogenes Verhalten der Gletscher feststellen. Viele dieser Gletscher sind dynamisch instabil und neigen zu raschen Vorstßen, die weitgehend unabhängig von den Klimabedingungen vorkommen. Für die vergangenen zehn Jahre wurde im Schnitt sogar eine leichte Volumenzunahme festgestellt. Aufgrund ihrer Analysen gehen die Forscher davon aus, dass sich der Gletscherschwund in den kommenden Jahrzehnten nicht wesentlich auf den Wasserabfluss der grossen Ströme wie Indus, Ganges und Brahmaputra auswirken wird.

Grßere Variabilität und drohende Ausbrüche von Gletscherseen

Trotz der teilweisen Entwarnung für die Himalaya-Gletscher mahnt Bolch aber zur Vorsicht: Aufgrund des zu erwartenden Gletscherschwundes rechnen wir mittelfristig mit einer grßeren Variabilität bei den saisonalen Wasserabflüssen. Einzelne Täler könnten saisonal trocken fallen.

Eine für die lokale Bevölkerung sehr ernstzunehmende Bedrohung sehen Bolch und seine Kollegen bei neu entstehenden bzw. sich rasch vergrßernden Gletscherseen. Die Wasser- und Geröllflut von ausgebrochenen Gletscherseen könnte für tiefer liegende Gebiete verheerende Folgen haben. Zur Überwachung dieser Gletscherseen, aber auch der Veränderungen der Gletscher und des Klimas im Himalaya sind gemäss den Wissenschaftlern dringend verstärkte Anstrengungen notwendig.

Quelle: Technische Universität Dresden

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Global - Weltweit

Forschung /

Studie zeigt nicht erwartete Verstärkung der Walker -Zirkulation auf

Beispiel Weingut

Naturschutz /

Landwirtschaft: Bakterium befällt jetzt neben Zuckerrüben und Kartoffeln auch Zwiebeln

wasser720

Umweltschutz /

Sonare, Hydrophone und autonome Roboter sollen für mehr Sicherheit an Talsperren und Dämmen sorgen

‹ Vulkan Popocatepetl brodelt: Mexiko hebt Warnstufe für „El Popo“ an › Aufspaltung eines Elektrons in einem Festkörper von Physiker beobachtet

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.