• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Stürme

Tote nach Tornados im Mittelwesten der USA

Birgit Hoffmann Illinois, Kansas, Missouri, Sturm, Tornado, USA Samstag, 3 März, 2012

Mindestens zwölf Tote haben verschiedene Tornados in den US-Bundesstaaten Illinois, Kansas und Missouri gefordert. Betroffen waren sechs Bundesstaaten des US-amerikanischen Mittelwestens. In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch haben die Behörden mindestens 16 dieser gefährlichen Wirbelstürme verzeichnet. Beim schwersten Zwischenfall, einem Tornado, der vorläufig in der Kategorie F4 der erweiterten Fujita-Skala eingestuft wurde, starben in Harrisburg, Illinois, sechs Menschen; Hunderte weitere wurden verletzt.

In Missouri wurde der Ausnahmezustand erklärt. Erst im Mai 2011 war Missouri von einem noch schwereren Tornado der Kategorie F5 getroffen worden. Für Teile von Kansas und Illinois wurde der Notstand ausgerufen, und die Bevölkerung in den Bundesstaaten Mississippi, Alabama, Tennessee, Kentucky, West Virginia und Ohio wird gewarnt, da die Stürme sich in östlicher Richtung bewegen.

In Illinois wurde ein ganzes Haus in die Luft gewirbelt, zwei Einkaufszentren zerstört, und die Stürme demolierten sogar die Aussenwand eines Krankenhauses in Harrisburg. Eine Krankenschwester des Krankenhauses sagte dem Fernsehsender Cable News Network (CNN): Es hörte sich an wie eine Explosion, als die Fenster und die Wand plötzlich weggerissen wurden. Ich wachte heute morgen auf und sah heraus und sah zerstörte Häuser , sagte Steven Scharmanzer aus Branson dem Sender. In den 20 Jahren, die ich hier lebe, habe ich so etwas noch nie gesehen. Die Schneise der Zerstörung sei mehrere Kilometer lang und drei bis vier Fussballfelder breit, bemerkte der Bürgermeister von Harrisburg Eric Gregg gegenüber CNN.

Das Zentrum für Sturmvorhersagen der Vereinigten Staaten hatte anschliessend seine Vorwarnung für kommendes Unwetter für den Südosten der Vereinigten Staaten und die Mittelatlantikstaaten der Vereinigten Staaten von moderat auf leicht reduziert; die Gefahr für Tornados bis gestern Morgen betrug demnach nur fünf Prozent. Im Januar 2012 hatte der nationale Wetterdienst (NWS) 95 Tornados verzeichnet, gegenüber 16 im gleichen Zeitraum 2011.

Quelle: Wikinews
Artikel unterliegt der CC-BY-2.5-Lizenz

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

meer-kompass

Stürme /

Stärkere Belege für Abschwächung des Golfstromsystems

meer-kompass

Stürme /

Suche nach Hinweisen in der Klimaküche von El Niño

Monster-Welle

Stürme /

Wetterwarnung: Auf Seegebiet werden hohe Wellen erwartet

‹ Deutschlandwetter im Februar 2012 › Starkes Erdbeben mit Epizentrum im Norden von Argentinien in Südamerika

Kategorien

  • Allgemein (541)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.070)
  • Erdrutsch (60)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (27)
  • Fluten (426)
  • Forschung (842)
  • Gesundheit (540)
  • Naturschutz (596)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.453)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (606)

Werbung

RSS Umwelt Blogger RSS Feed

  • Sauberes Wasser aus Nebel gewinnen Mittwoch, 13 September, 2023
  • Einige Seen stärker mit Mikroplastik belastet als die Ozeane Donnerstag, 13 Juli, 2023
  • Tag des Baumes am 25. April: Warum alte Bäume so wichtig sind Dienstag, 25 April, 2023
  • Giftigkeit von Medikamenten in Gewässern hängt auch vom Säuregehalt ab Montag, 24 April, 2023
  • Mikroplastik verändert Darmflora von Seevögeln Mittwoch, 29 März, 2023
  • Alt- Textilmarkt im Umbruch Mittwoch, 22 März, 2023

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Energie Blog
  • Science Blogger
  • Trending News
  • Trends im Netz
  • WP Ezine

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2023
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.