• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Naturschutz/ Umweltschutz

Freie Fahrt auch für Fische: Ökologische Durchgängigkeit an Bundeswasserstrassen

Birgit Hoffmann Deutschland, Durchgängigkeit, Ems, Fische, Fluss, Geeste, Gewässer, Laichgebiet, Ökologie, Rheine, Ruhr, Schifffahrt, Schleuse, Stauanlage, Varloh, Wanderroute Dienstag, 28 Februar, 2012

Stauanlagen in ansonsten freifliessenden Flüssen gewährleisten der Schifffahrt zwar stabile Fahrwasserverhältnisse, versperren aber den Fischen auf Ihren Wanderrouten den Weg. Insbesondere können sie Laichgebiete flussaufwärts nicht mehr erreichen oder sie sterben beim kräftezehrenden Versuch die Barrieren zu überspringen. Nur wenn Fische die Stauanlagen schadlos überwinden können, wird sich die Vielfalt der Arten in unseren Flüssen erhalten können.

Seit über hundert Jahren werden Fischaufstiegsanlagen von den Ländern gebaut. Um seine Bundeswasserstrassen künftig nicht nur verkehrswirtschaftlich, sondern auch ökologisch verträglich zu gestalten, hat jetzt auch der Bund einen entsprechenden Massnahmenkatalog entwickelt. An 250 der bundesweit errichteten Stauanlagen wird die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) des Bundes Fischwechselanlagen neu bauen und so die ökologische Durchgängigkeit der Bundeswasserstrassen erhalten und wieder herstellen.

Bundeswasserstrassen Ruhr und Ems

Im Bereich der Wasser- und Schifffahrtsdirektion West (WSD West) besteht Handlungsbedarf für die Ruhr vom Rhein bis Mülheim (ca. 12 km) und die Ems zwischen Rheine und Herbrum bei Papenburg. Dort sind grosse Teile der Wasserstrasse staugeregelt.

Zu dem Zeitpunkt, als diese Stauanlagen gebaut wurden, war umweltgerechtes Wirtschaften noch nicht so stark an der ökologischen Durchgängigkeit orientiert. Bei heutigen Neubaumassnahmen hat die WSV bereits umgedacht und baut ihre Anlagen zwar nach wie vor schifffahrtsgerecht, aber eben auch ökologisch. So geschehen an der Ruhr beim Neubau des Wehrs Raffelberg. Dort entstand im Auftrag der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung bereits 2006 auf der Nordseite der neuen Wehranlage ein Fischaufstieg, der den heutigen biologischen und ökologischen Erkenntnissen genügt.

Ein weiterer Fischaufstieg in Form eines Umgehungsbaches wurde bereits einige Jahre früher vom Land NRW am Kraftwerk Raffelberg initiiert. Das heute vorgestellte Priorisierungskonzept des Bundesverkehrsministeriums sieht für die Ruhr und die Ems den Bau weiterer Fischaufstiegsanlagen bereits in der ersten Umsetzungsphase vor: Für die Ruhr an der Schleuse Duisburg und für die Ems an den Staustufen Rheine, Geeste und Varloh. Der Baubeginn ist frühestens ab 2014 vorgesehen. Damit Fische den grossen Höhenunterschied zwischen Ober- und Unterwasser einer Stauanlage passieren können, teilt die Fischaufstiegsanlage diese Höhe in viele kleine Höhenabschnitte ein. Da die Ruhr kein kleiner Fluss ist und zudem eine sehr hohe Fallhöhe aufweist, wirkt sich der damit verbundene technische Aufwand auch auf die Baukosten aus.

Quelle: WSA West

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Beispiel Weingut

Naturschutz /

Landwirtschaft: Bakterium befällt jetzt neben Zuckerrüben und Kartoffeln auch Zwiebeln

wasser720

Umweltschutz /

Sonare, Hydrophone und autonome Roboter sollen für mehr Sicherheit an Talsperren und Dämmen sorgen

V Magma

Naturschutz /

Parallelen vom Ursprung zum Potenzial mit Zerstörungskraft: Was Lawinen und Vulkane so gefährlich macht

‹ Starkes Erdbeben mit Epizentrum im Südwesten von Sibirien › Deutschlandwetter im Winter 2011/2012: Ein nasser und relativ milder Winter trotz markanter Kälteperiode Anfang Februar

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.