• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa
Eis

Allgemein

Eisbrecher hilft weiter festgefrorenen Schiffen

Birgit Hoffmann Deutschland, Eisbrecher, Eisdicke, Fahrspur, Schiff, Schifffahrt, Schleuse, Schleusenkammer Montag, 6 Februar, 2012

Der Eisbrecher von Grassmann des Wasser- und Schifffahrtsamtes Schweinfurt (WSA) hat am Sonntag zwei Schiffe, die an der Schleuse
Ottendorf oberhalb Schweinfurt zu Tal fahren wollten, frei gebrochen. Er hat eine Fahrspur längs an den Schiffen aufgebrochen und ein
folgendes Güterschiff hat dann das Eisgefüge durch die Vorbeifahrt soweit gestört, dass die beiden Schiffe wieder freischwimmen konnten.

Bereits gestern Morgen musste der Eisbrecher des WSA im Schleusenkanal Gerlachshausen zwei eingefrorene Schiffe befreien.
Mannschaft und Eisbrecher waren um 6:00 Uhr von Schweinfurt aus losgefahren. Samstagabend gegen 20:00 Uhr ist ein 145 m langer
Schiffsverband beim Ausfahren aus der Schleuse Gerlachshausen stromaufwärts im Eis stecken geblieben. Ein stromabwärts fahrender
178 m langer Schiffsverband wollte versuchen, ihn in langsamer Vorbeifahrt freizubekommen. Dabei kam auch dieser im Eis fest.

Wie passiert Festfrieren?

Bei Eisdicken bis zu momentan 25 cm und langsamer Fahrt in Schleusenvorkanälen und bei Ein- und Ausfahrt aus Schleusenkammern bremst das Eis, welches die Strömung kilometerlang vor den Toren staut, die Schiffe aus. Daraufhin friert das Eis an beiden Seiten der sehr langen Eisenschiffsrümpfe fest. Somit ist ein Fortkommen aus eigener Kraft danach nur sehr schwer möglich.

Quelle: WSA Schweinfurt

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Gras-Haus-2

Allgemein /

Fragen zur Heizungsmodernisierung? Der „Heiz-Navigator“ kann helfen

Beispiel Weingut

Allgemein /

Meteoritenkrater in Frankreich auf einem Weingut entdeckt

Gras-Haus-1

Allgemein /

Solarfassaden auf der Smart City Expo in Barcelona

‹ Philippinen: Starke Erdbeben erschüttern die Region › Eis führt zu Ausserbetriebnahme der Schleusen an der Donau

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.