• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Allgemein

Frachter auf Grund gelaufen – Donau für mehrere Stunden gesperrt

Birgit Hoffmann Donau, Fahrrinne, Fluss, Frachter, Schiff, Schifffahrt, Schifffahrtssprerre, Sommersdorf, Sperrung, Streckenabschnitt, Stützmauer, Wasserstand Mittwoch, 1 Februar, 2012

Die Donau war zwischen 10.30 Uhr und 13.00 Uhr komplett für den Verkehr gesperrt, dies teilte das WSA Regensburg am heute am 01.02.2012 mit. Gegen 8 Uhr war der Frachter Ulm bei der Fahrt flussabwärts auf Grund gelaufen und hatte sich gedreht. Der Frachter war mit 1.511 Tonnen Kohle beladen, Er liegt zur Zeit gegenüber von Sommersdorf, Gemeinde Mariaposching, am rechten Ufer.

Der Streckenabschnitt ist wegen der zahlreichen Buhnen schwierig zu befahren. (Die Stützmauern drücken das Wasser der Donau in der Mitte zusammen und stabilisieren den Wasserstand.)

Obwohl weder das Heck noch der Bug in die Fahrrinne ragen, wurde die Donau gesperrt.

Mit einem zweiten Schiff wurde erfolglos versucht, den Frachter Ulm frei zu schleppen.

Das Schiff muss deshalb nun teilweise ausgebaggert werden, wozu eine weitere Schifffahrtssprerre erforderlich werden wird.

Der genaue Termin dafür steht jedoch noch nicht fest.

Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Donau in Bayern begradigt. Ab 1930 folgten weitere Eingriffe, um die Hochwassergefahr in den Griff zu bekommen und den Fluss ganzjährig schiffbar zu machen. Nur für den 69 Kilometer langen Abschnitt in Niederbayern konnten sich Bund und Bayern nicht auf eine Lösung einigen. Die Schifffahrtsbedingungen sind dort so ungünstig, dass voll beladene Güterschiffe anders als auf der übrigen Donau – lediglich an 165 Tagen im Jahr passieren können. Zwei Ausbauvarianten werden jetzt noch diskutiert und bis Ende 2012 untersucht.

Quelle: WSA Regensburg

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Gras-Haus-2

Allgemein /

Fragen zur Heizungsmodernisierung? Der „Heiz-Navigator“ kann helfen

Beispiel Weingut

Allgemein /

Meteoritenkrater in Frankreich auf einem Weingut entdeckt

Gras-Haus-1

Allgemein /

Solarfassaden auf der Smart City Expo in Barcelona

‹ Eisbrecher im Einsatz: Mittellandkanal und Elbe-Seitenkanal mit Eisbildung von bis zu 5 cm Dicke › Schifffahrtssperrung in Brandenburg: Wasserstrassen im Griff des Eises

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.