• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Forschung/ Naturschutz/ Umweltschutz/ Wissenschaft

Drainierte Moore als Hotspots für Treibhausgas-Emissionen

Birgit Hoffmann CO2, Emissionen, Klima, Kohlenstoff, Moor, Moorboden, Treibhausgas, Treibhausgasemissionen, Trockenlegung Mittwoch, 28 Dezember, 2011

Naturnahe Moorböden (hier: Ahlenmoor) speichern Kohlenstoff, der bei Trockenlegung als CO2 frei wird. (Foto: Bärbel Tiemeyer, vTI)
Naturnahe Moorböden (hier: Ahlenmoor) speichern Kohlenstoff, der bei Trockenlegung als CO2 frei wird. (Foto: Bärbel Tiemeyer, vTI)

Moorböden, die landwirtschaftlich genutzt werden, machen nur 8 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche in Deutschland aus. Doch drainierte, also entwässerte Moore haben es in sich: Rund 40 Prozent aller Treibhausgas-Emissionen, die durch die Landwirtschaft und Landnutzung anfallen, haben hier ihren Ursprung. Das geht aus Berechnungen des Thünen-Instituts in Braunschweig hervor. Aus drainierten Moorböden werden etwa so viel Treibhausgase frei wie aus dem gesamten deutschen Luftverkehr , sagt Dr. Annette Freibauer, am Thünen-Institut für Agrarrelevante Klimaforschung verantwortlich für das Nationale Inventar der Treibhausgas-Emissionen aus der Landwirtschaft.

Ein Artikel in der aktuellen Ausgabe des Magazins ForschungsReport macht deutlich, warum naturbelassene Moore so bedeutsam fürs Klima sind. Bedingt durch den hohen Wasserstand werden absterbende Pflanzen nicht zersetzt, sondern unter Luftabschluss konserviert. Damit verbleibt der in diesen Pflanzen gebundene Kohlenstoff, der aus dem Kohlendioxid (CO2) der Atmosphäre stammt und im Zuge der Photosynthese in organische Verbindungen umgewandelt wurde, langfristig im Boden. Mit der Zeit entsteht daraus Torf. Sinkt nun durch die Trockenlegung der Moore der Wasserstand, so kommt wieder Sauerstoff in die oberen Bodenschichten: Die organische Substanz zersetzt sich, und der über Jahrhunderte gespeicherte Kohlenstoff wird frei.

Wie viel CO2 die verschiedenen Moorböden im Tagesverlauf aufnehmen und wieder abgeben, ist Gegenstand einer Messkampagne, die in ein grosses, vom Thünen-Institut angestossenes Forschungsprojekt eingebunden ist. Zahlreiche Partner sind daran beteiligt. Langfristiges Ziel der Aktivitäten ist nicht nur, die Rolle der natürlichen und der kultivieren Moorflächen im Klimageschehen zu verdeutlichen, sondern auch tragfähige Kompromisse zwischen Moorschutz und einer Jahrzehnte bis Jahrhunderte währenden Moornutzung zu finden.

Quelle: Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

V Magma

Forschung /

Parallelen vom Ursprung zum Potenzial mit Zerstörungskraft: Was Lawinen und Vulkane so gefährlich macht

Erde

Naturschutz /

Tonga-Vulkan: Forschende staunen über Wellenmuster in der Atmosphäre

wasser720

Umweltschutz /

Rekordfluten und Rekordtrockenheit – Extremereignisse durch Klimawandel

‹ Weihnachtsstürme in Skandinavien und Australien › Deutschlandwetter im Jahr 2011: 2011 gehört in Deutschland zu den 5 wärmsten Jahren seit 1881

Kategorien

  • Allgemein (540)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.043)
  • Erdrutsch (60)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (27)
  • Fluten (424)
  • Forschung (834)
  • Gesundheit (539)
  • Naturschutz (595)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.453)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (445)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (601)

Werbung

RSS Umwelt Blogger RSS Feed

  • Bioaktive Beschichtung für Papierverpackungen als Ersatz für Kunststoffverpackungen bei Lebensmitteln Mittwoch, 1 Februar, 2023
  • Textilfasern aus Stroh Montag, 7 November, 2022
  • Wie Plastik biologisch abgebaut wird Donnerstag, 13 Oktober, 2022
  • 6 Kilogramm mehr Verpackungsmüll pro Kopf im Corona-Jahr 2020 Donnerstag, 24 März, 2022
  • Grundwasser: BfG macht unsichtbaren Schatz sichtbar Dienstag, 22 März, 2022
  • Herbstaussaat zur Ernte 2022: Mehr Winterraps, Wintergetreide auf Vorjahresniveau Donnerstag, 30 Dezember, 2021

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Energie Blog
  • Science Blogger
  • Trending News
  • Trends im Netz
  • WP Ezine

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2023
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.