• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Allgemein/ Gesundheit/ Umweltschutz

Im Winter: Heizen und lüften in der kalten Jahreszeit

Birgit Hoffmann Energieverbrauch, Feuchtigkeit, heizen, Heizung, Klima, Kondensation, Luftaustausch, Lüften, Schimmel, Wände, Wärmebrücken Mittwoch, 14 Dezember, 2011

Schimmel an den Wänden, hoher Energieverbrauch und eine satte Nachzahlung bei der Nebenkostenabrechnung: Dieses Szenario kann Mietern blühen, wenn sie im Winter nicht richtig heizen und lüften. Besonders das Lüften bereitet vielen Probleme, weiss Kai Zitzmann von TÜV Rheinland. Je luftdichter ein Gebäude, desto wichtiger der regelmässige Luftaustausch , sagt der Fachreferent für Energieeffizienz. Ansonsten kann Feuchtigkeit nicht entweichen, es kommt zur Kondensation an Wänden oder Wärmebrücken und schliesslich bildet sich Schimmel. Die kalte, trockene Frischluft, die beim Lüften in die Wohnung strömt, lässt sich schneller wieder erwärmen und nimmt dann viel mehr Feuchtigkeit auf als die verbrauchte Innenraumluft , sagt Kai Zitzmann. Seine Empfehlung für den Winter: regelmässig, je nach Nutzung mindestens zwei Mal täglich ca. fünf Minuten stosslüften, Fenster ganz öffnen und die Heizkörper solange herunterdrehen. Der Durchzug sorgt für einen kompletten Luftwechsel, verbessert das Raumklima und stoppt den Schimmel. Zusätzliches Lüften empfiehlt sich morgens im Schlafzimmer, nach dem Duschen im Bad oder beim Kochen in der Küche.

Als reine Energieverschwendung erweisen sich hingegen dauerhaft gekippte Fenster: Die Luft kann nicht zirkulieren und man heizt buchstäblich zum Fenster raus , sagt der Experte von TÜV Rheinland. Laut Deutschem Mieterbund verursachen ständig gekippte Fenster Mehrkosten von bis zu 200 Euro pro Heizsaison. Ausserdem kühlen die Wände zu stark aus, was die Schimmelbildung enorm begünstigt. Ein Auskühlen der Wände sollte man im Winter generell vermeiden , so Kai Zitzmann. Wer in Räumen wie Bad und Schlafzimmer die Heizung ganztägig ein bisschen laufen lässt, verbraucht unterm Strich deutlich weniger Energie als jemand, der Räume ständig auskühlen lässt und anschliessend wieder aufheizt.

Die ideale Wohnraumtemperatur liegt bei etwa 20 Grad. Befindet sich tagsüber niemand in der Wohnung, sollte die Heiztemperatur auf ungefähr 16 Grad eingestellt werden. Auch nachts ist es ratsam, die Temperatur in der gesamten Wohnung zu reduzieren. Am besten funktioniert dies alles automatisch, mit einem passend eingestelltem Heizungssystem, zeitgemässen Thermostaten und natürlich einer Lüftungsanlage. Dies spart dann tatsächlich spürbar Energie, CO2 und Geld ein.

Quelle: TÜV Rheinland

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Beispiel Weingut

Allgemein /

Meteoritenkrater in Frankreich auf einem Weingut entdeckt

Blutdruck Blood Pressure

Gesundheit /

Blutdruck im Alter: Höhere Zielwerte könnten vorteilhaft sein

wasser720

Umweltschutz /

Sonare, Hydrophone und autonome Roboter sollen für mehr Sicherheit an Talsperren und Dämmen sorgen

‹ Klimawandel : Mehr Insektizide in Gewässern? › Vermehrte Waldbrände in grossen Teilen Kanadas?

Kategorien

  • Allgemein (541)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.050)
  • Erdrutsch (60)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (27)
  • Fluten (424)
  • Forschung (837)
  • Gesundheit (539)
  • Naturschutz (596)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.453)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (603)

Werbung

RSS Umwelt Blogger RSS Feed

  • Süßstoff bleibt als Leuchtspur im Trinkwasser Dienstag, 14 Februar, 2023
  • Winzigste Nanopumpen für gezielten Transport von Flüssigkeiten und Nanopartikeln Montag, 13 Februar, 2023
  • Bioaktive Beschichtung für Papierverpackungen als Ersatz für Kunststoffverpackungen bei Lebensmitteln Mittwoch, 1 Februar, 2023
  • Textilfasern aus Stroh Montag, 7 November, 2022
  • Wie Plastik biologisch abgebaut wird Donnerstag, 13 Oktober, 2022
  • 6 Kilogramm mehr Verpackungsmüll pro Kopf im Corona-Jahr 2020 Donnerstag, 24 März, 2022

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Energie Blog
  • Science Blogger
  • Trending News
  • Trends im Netz
  • WP Ezine

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2023
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.