• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Allgemein

Wasser- und Schifffahrtsamt Bingen legt die Luftmine trocken

Birgit Hoffmann Auspumpen, Entschärfung, Evakuierung, Fangedamm, Koblenz, Koblenz-Pfaffendorf, Luftmine, Rhein, Rheinwasserspiegel, Sandsack, Trockenlegung, Wasserspiegel Montag, 28 November, 2011

Wie das Wasser- und Schifffahrtsamt Bingen mitteilt, stellt die Entschärfung, der in der letzten Woche im Bereich von Koblenz-Pfaffendorf gefundenen Luftmine die verantwortlichen Einsatzkräfte des Landes Rheinland-Pfalz und des WSA Bingen vor grosse Herausforderungen.

Zum einem ist ein logistischer Kraftakt für die Evakuierung von 45.000 Einwohnern der Stadt Koblenz erforderlich, zum anderen müssen die vorbereitenden Massnahmen für die Entschärfung der Luftmine erfolgen, denn die Luftmine kann nur im trockenem Zustand entschärft werden. Die Zünder der Luftmine liegen aber derzeit ca. 40 cm unter dem Rheinwasserspiegel.

Das WSA Bingen muss deshalb die Luftmine trocken legen. Hierzu wird um die Luftmine herum ein sogenannter Fangedamm aus ca. 350 überdimensional grossen Sandsäcken (Big Bags) errichtet. Ein Big Bag wiegt ca. eine Tonne.

Wenn die Umschliessung der Luftmine mit Big Bags abgeschlossen ist, erfolgt mit Unterstützung der Berufsfeuerwehr Koblenz das Auspumpen des umschlossenen Bereiches und somit die Trockenlegung der Luftmine.

Derzeit kann davon ausgegangen werden, dass die Herstellung des Fangedamms am Donnerstag, den 01.12.2011 abgeschlossen wird und der Entschärfung der Luftmine durch den Kampfmittelräumdienst Rheinland-Pfalz am 04.12.2011 nichts mehr im Wege steht.

Quelle: WSA Bingen

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Beispiel Weingut

Allgemein /

Meteoritenkrater in Frankreich auf einem Weingut entdeckt

Gras-Haus-1

Allgemein /

Solarfassaden auf der Smart City Expo in Barcelona

Partielle Sonnenfinsternis

Allgemein /

Partielle Sonnenfinsternis am 25. Oktober 2022

‹ Tungurahua in Ecuador: Vulkan spuckt Asche und glühendes Gestein › Unbekannte Prozesse im Erdmantel von Meeresforschern aus Kiel entdeckt

Kategorien

  • Allgemein (541)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.056)
  • Erdrutsch (60)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (27)
  • Fluten (424)
  • Forschung (839)
  • Gesundheit (540)
  • Naturschutz (596)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.453)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (603)

Werbung

RSS Umwelt Blogger RSS Feed

  • Tag des Baumes am 25. April: Warum alte Bäume so wichtig sind Dienstag, 25 April, 2023
  • Giftigkeit von Medikamenten in Gewässern hängt auch vom Säuregehalt ab Montag, 24 April, 2023
  • Mikroplastik verändert Darmflora von Seevögeln Mittwoch, 29 März, 2023
  • Alt- Textilmarkt im Umbruch Mittwoch, 22 März, 2023
  • Online oder per App: Mehr Menschen kompensieren CO2-Emissionen im Netz Mittwoch, 22 März, 2023
  • Drohnen sammeln Umweltdaten Mittwoch, 22 März, 2023

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Energie Blog
  • Science Blogger
  • Trending News
  • Trends im Netz
  • WP Ezine

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2023
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.