• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Forschung/ Wissenschaft

Vibrierende Tische statt Chemie: Alternative Hemmung von Wachstum für Bio-Zierpflanzen

Birgit Hoffmann Pflanzen, Schwingung, Vibrationen, Wachstumshemmer Freitag, 18 November, 2011

Bei der Erzeugung von Zierpflanzen im Gartenbau zählt der Einsatz von Wachstumshemmern zu den Standardmassnahmen. Denn kleine, kompakte Pflanzen erhöhen die Flächenproduktivität unter Glas und senken die Transportkosten. Da immer mehr chemische Stauchemittel ihre Zulassung verlieren und Verbraucher auch bei Pflanzen verstärkt auf eine nachhaltige Produktion achten, werden alternative Verfahren dringend gesucht. Wissenschaftler aus dem Fachbereich Gartenbau der Humboldt-Universität (HU) Berlin sind bei dieser Suche möglicherweise fündig geworden.

Bei ersten Tests an Pelargonien, Cosmea, Fuchsien und anderen beliebten Zierpflanzen konnte durch leichte Vibrationen das Längenwachstum bei allen Pflanzen verringert werden. Um die bisher noch nicht statistisch abgesicherten Effekte zu prüfen und das System weiter zu optimieren, ist nun an der HU ein dreijähriges Forschungsprojekt im Rahmen des Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) durch die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung gestartet worden.

Neben der Optimierung des Verfahrens (z. B. Vibrationsdauer, Schwingungsamplitude) soll vor allem der Mechanismus erforscht werden, der hinter der wuchshemmenden Wirkung der Vibrationen steckt. Zudem ist die Einführung auf verschiedenen Praxisbetrieben geplant. Dazu sollen erste Vibrationstisch-Prototypen in die Betriebsabläufe integriert werden, um die Praxistauglichkeit des Verfahrens zu testen. Ausserdem wollen die Forscher prüfen, ob das Verfahren auch bei anderen wichtigen Zierpflanzenarten wie Petunien, Weihnachtssternen und Chrysanthemen ähnliche Effekte zeigt.

Quelle: aid.de

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Oliven

Forschung /

Schon in der Steinzeit waren Oliven als Nahrungsmittel und Brennstoff beliebt

wasser-02

Wissenschaft /

Künstlicher Hagel für genauere Wetter – Prognosen

Erde

Forschung /

Tonga-Vulkan: Forschende staunen über Wellenmuster in der Atmosphäre

‹ Magnetfelder bereiten Sternengeburten vor › Pflanze mit Sicherungskopie

Kategorien

  • Allgemein (536)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.027)
  • Erdrutsch (60)
  • Ernährung (305)
  • Feuersbrünste (27)
  • Fluten (422)
  • Forschung (830)
  • Gesundheit (539)
  • Naturschutz (594)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.453)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (442)
  • Vulkane (147)
  • Wissenschaft (599)

Werbung

RSS Umwelt Blogger RSS Feed

  • 6 Kilogramm mehr Verpackungsmüll pro Kopf im Corona-Jahr 2020 Donnerstag, 24 März, 2022
  • Grundwasser: BfG macht unsichtbaren Schatz sichtbar Dienstag, 22 März, 2022
  • Herbstaussaat zur Ernte 2022: Mehr Winterraps, Wintergetreide auf Vorjahresniveau Donnerstag, 30 Dezember, 2021
  • Niedrigster Schweinebestand in Deutschland seit 25 Jahren Donnerstag, 30 Dezember, 2021
  • Vom Getränkekarton zur nachhaltigen Versandbox Dienstag, 14 Dezember, 2021
  • Upcycling: Wie aus Kunststoff-Abfall aus dem gelben Sack neue Werkstoffe werden Mittwoch, 5 Mai, 2021

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Energie Blog
  • Science Blogger
  • Trending News
  • Trends im Netz
  • WP Ezine

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2022
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.