• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Forschung/ Wissenschaft

Vibrierende Tische statt Chemie: Alternative Hemmung von Wachstum für Bio-Zierpflanzen

Birgit Hoffmann Pflanzen, Schwingung, Vibrationen, Wachstumshemmer Freitag, 18 November, 2011

Bei der Erzeugung von Zierpflanzen im Gartenbau zählt der Einsatz von Wachstumshemmern zu den Standardmassnahmen. Denn kleine, kompakte Pflanzen erhöhen die Flächenproduktivität unter Glas und senken die Transportkosten. Da immer mehr chemische Stauchemittel ihre Zulassung verlieren und Verbraucher auch bei Pflanzen verstärkt auf eine nachhaltige Produktion achten, werden alternative Verfahren dringend gesucht. Wissenschaftler aus dem Fachbereich Gartenbau der Humboldt-Universität (HU) Berlin sind bei dieser Suche möglicherweise fündig geworden.

Bei ersten Tests an Pelargonien, Cosmea, Fuchsien und anderen beliebten Zierpflanzen konnte durch leichte Vibrationen das Längenwachstum bei allen Pflanzen verringert werden. Um die bisher noch nicht statistisch abgesicherten Effekte zu prüfen und das System weiter zu optimieren, ist nun an der HU ein dreijähriges Forschungsprojekt im Rahmen des Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) durch die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung gestartet worden.

Neben der Optimierung des Verfahrens (z. B. Vibrationsdauer, Schwingungsamplitude) soll vor allem der Mechanismus erforscht werden, der hinter der wuchshemmenden Wirkung der Vibrationen steckt. Zudem ist die Einführung auf verschiedenen Praxisbetrieben geplant. Dazu sollen erste Vibrationstisch-Prototypen in die Betriebsabläufe integriert werden, um die Praxistauglichkeit des Verfahrens zu testen. Ausserdem wollen die Forscher prüfen, ob das Verfahren auch bei anderen wichtigen Zierpflanzenarten wie Petunien, Weihnachtssternen und Chrysanthemen ähnliche Effekte zeigt.

Quelle: aid.de

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Global - Weltweit

Forschung /

Studie zeigt nicht erwartete Verstärkung der Walker -Zirkulation auf

forschung

Wissenschaft /

Neue Erkenntnisse: Grundlagen zur Sauerstoff-Atmung älter als gedacht

forschung

Forschung /

Was kleinste Augenbewegungen ausmachen

‹ Magnetfelder bereiten Sternengeburten vor › Pflanze mit Sicherungskopie

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.