• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa
obst

Ernährung/ Gesundheit

Vitamine: Obst und Gemüse besser als Tabletten

Birgit Hoffmann Ernährung, fettlösliche Vitamine, Gemüse, Obst, Spurenelemente, Stoffwechsel, Vitamin, wasserlöslich Vitamine Donnerstag, 10 November, 2011

Rund 25 Prozent der Deutschen greift regelmässig zu Vitaminen in Tablettenform. Das haben Experten des Bundesforschungsinstituts für Ernährung und Lebensmittel herausgefunden. Frauen greifen demnach häufiger zu Pillen als Männer. Dabei haben Studien eindeutig bewiesen, dass wir in der westlichen Welt keine zusätzlichen Vitamine einnehmen müssen , weiss Dr. Ulrike Roth, Gesundheitsexpertin bei TÜV Rheinland. Die Industriestaaten und damit auch Deutschland zählen nicht zu den Vitaminmangelländern.

Vitaminpillen bieten Drogerie- und Supermärkte in grossen Mengen an. Sie versprechen mehr Wohlbefinden, stärkeres Haar und Nägel oder ein geringeres Erkältungsrisiko. Es sind die vielfältigen wertvollen Inhaltstoffe von Obst und Gemüse, die das Immunsystem stärken. Spurenelemente, sekundäre Pflanzenstoffe und Ballaststoffe können nicht in eine Tablette gepresst werden , erklärt Dr. Ulrike Roth. Die Expertin rät, auf eine abwechslungsreiche Ernährung zu achten: Wer nur Fastfood isst und meint, seinen Vitaminhaushalt mit Tabletten auffrischen zu können, der irrt. Schon mehrere kleine Portionen Obst am Tag tragen zur ausgewogenen Ernährung bei. Expertentipp: Einfach einen Apfel in kleine Stückchen schneiden oder Weintrauben auf den Schreibtisch stellen. So ist Obst essen auch am Arbeitsplatz unkompliziert und ersetzt im Idealfall den Griff in die Gummibärchentüte.

Wer sich trotzdem für Vitamine in Pillenform entscheidet, der sollte das Risiko der Überdosierung im Auge behalten. Heutzutage sind die meisten Vitamine nicht als geprüftes Arzneimittel auf dem Markt erhältlich und die Dosierungsbeschreibung auf den Packungen ist oft ungenau: Die Verstoffwechselung variiert von Mensch zu Mensch und schnell nimmt man zu viel , weiss Dr. Roth. Wasserlösliche Vitamine wie Vitamin C scheidet der Körper bei Überdosierung zwar aus. Fettlösliche verbleiben jedoch im Organismus. Das Bundesinstitut für Risikobewertung warnt bereits seit geraumer Zeit vor der Einnahme besonders hoch dosierter Vitamine ,erläutert die Gesundheitsexpertin. Daher ist es ratsam, lieber einen Arzt zu konsultieren, anstatt wahllos Tabletten einzunehmen. Empfehlungen zur zusätzlichen Gabe von Vitaminen und Mineralstoffen gibt es heute nur noch für wenige Personengruppen, ein Beispiel ist die Gabe von Folsäure in der Schwangerschaft.

Quelle: TÜV Rheinland

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Global - Weltweit

Ernährung /

Meerestrauben: gesunde Delikatesse aus dem Ozean

Blutdruck Blood Pressure

Gesundheit /

Blutdruck im Alter: Höhere Zielwerte könnten vorteilhaft sein

Oliven

Ernährung /

Schon in der Steinzeit waren Oliven als Nahrungsmittel und Brennstoff beliebt

‹ Böen bis zu 140 Stundenkilometern: Heftiges Unwetter bricht über Alaska herein › Ungewöhnlich produktive Zwerggalaxien geben neues Rätsel auf, könnten altes Rätsel lösen helfen

Kategorien

  • Allgemein (540)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.043)
  • Erdrutsch (60)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (27)
  • Fluten (424)
  • Forschung (834)
  • Gesundheit (539)
  • Naturschutz (595)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.453)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (445)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (601)

Werbung

RSS Umwelt Blogger RSS Feed

  • Bioaktive Beschichtung für Papierverpackungen als Ersatz für Kunststoffverpackungen bei Lebensmitteln Mittwoch, 1 Februar, 2023
  • Textilfasern aus Stroh Montag, 7 November, 2022
  • Wie Plastik biologisch abgebaut wird Donnerstag, 13 Oktober, 2022
  • 6 Kilogramm mehr Verpackungsmüll pro Kopf im Corona-Jahr 2020 Donnerstag, 24 März, 2022
  • Grundwasser: BfG macht unsichtbaren Schatz sichtbar Dienstag, 22 März, 2022
  • Herbstaussaat zur Ernte 2022: Mehr Winterraps, Wintergetreide auf Vorjahresniveau Donnerstag, 30 Dezember, 2021

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Energie Blog
  • Science Blogger
  • Trending News
  • Trends im Netz
  • WP Ezine

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2023
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.