• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Wissenschaft

Abgestürzter Röntgensatellit ROSAT bleibt verschollen

Birgit Hoffmann Röntgensatellit, Rosat, Satellit Dienstag, 25 Oktober, 2011

25.10.2011 Um 3.50 Uhr MESZ (1.50 Uhr UTC) ist der ausrangierte, deutsche Röntgen-Satellit ROSAT am 23. Oktober Sonntag früh über dem Golf von Bengalen wieder in die Erdatmosphäre eingetreten. Eine Bestätigung, dass Teile des Satelliten die Erdoberfläche erreicht haben, liegt gegenwärtig nicht vor.

Am Samstag hiess es seitens des Betreibers, dass ROSAT in die Erdatmosphäre eintreten werde und bis zu 30 Teile des über zwei Tonnen schweren Forschungssatelliten ROSAT im Zeitraum von Samstag, ca. 20.00 Uhr bis Sonntag, 14.00 Uhr (MESZ) an nicht näher bestimmbarem Ort auf die Erde fallen würden. Das schwerste könne 1,6 Tonnen wiegen, war den DLR-Angaben zu entnehmen. Der Satellit werde den Berechnungen zufolge voraussichtlich zwischen dem 53. nördlichen und dem 53. südlichen Breitengrad ausserhalb Europas abstürzen. Bestätigte Augenzeugenberichte über den Sturz durch die Atmosphäre, verglühende Teile oder Einschläge auf Land oder ins Meer sind bisher nicht bekannt geworden. Die Umlaufzeit von ROSAT um die Erde betrug zuletzt 90 Minuten.

Wo genau der Satellit abstürzt, ist aber noch völlig unklar , erklärte Dr. Klemens Letsch vom Fraunhofer FHR am Freitagabend, dem 21. Oktober, zum Thema ROSAT. Denn obwohl es weltweit Mess- und Beobachtungstationen gibt, fehlen noch viele Daten und das Wissen über Ursachen und Wirkungen bei so einem Wiedereintritt.

Zwar vermutet der amerikanische Forscher Jonathan McDowell am Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics auf Grund von Berechnungen einen Einschlag vor südostasiatischen Küsten; das DLR weist jedoch darauf hin, dass die Trümmer während des bis zu 15-minütigen Weges durch die Atmosphäre bis zum Einschlag mehrere Tausend Kilometer zurücklegen und dabei deutlich abgelenkt werden können.

Vergleichbare Situationen möglicherweise weiterer abstürzender Teile von Weltraumschrott werden permanent durch das Fraunhofer-Institut mit dem Tracking and Imaging Radar (TIRA) mit einem Spiegeldurchmesser von 34 Metern kontrolliert. Mit TIRA kann Weltraumschrott ähnlich wie der Röntgensatellit ROSAT unabhängig vom Tageslicht und der Wettersituation überwacht werden.

Im September war der amerikanischen Satellit UARS laut NASA in den Pazifik gefallen. Auch über dieses Ereignis gab es bisher keine bestätigten Augenzeugenberichte.

Quelle: Wikinews
Artikel unterliegt der CC-BY-2.5-Lizenz

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

wasser-02

Wissenschaft /

Künstlicher Hagel für genauere Wetter – Prognosen

Erde

Wissenschaft /

Tonga-Vulkan: Forschende staunen über Wellenmuster in der Atmosphäre

Blutdruck Blood Pressure

Wissenschaft /

Blutdruck im Alter: Höhere Zielwerte könnten vorteilhaft sein

‹ Mehr als 400 Tote nach Erdbeben in der Türkei › Hochwasser-Situation in Bangkok verschärft sich: Notunterkünfte am Flughafen evakuiert

Kategorien

  • Allgemein (536)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.027)
  • Erdrutsch (60)
  • Ernährung (305)
  • Feuersbrünste (27)
  • Fluten (422)
  • Forschung (830)
  • Gesundheit (539)
  • Naturschutz (594)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.453)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (442)
  • Vulkane (147)
  • Wissenschaft (599)

Werbung

RSS Umwelt Blogger RSS Feed

  • 6 Kilogramm mehr Verpackungsmüll pro Kopf im Corona-Jahr 2020 Donnerstag, 24 März, 2022
  • Grundwasser: BfG macht unsichtbaren Schatz sichtbar Dienstag, 22 März, 2022
  • Herbstaussaat zur Ernte 2022: Mehr Winterraps, Wintergetreide auf Vorjahresniveau Donnerstag, 30 Dezember, 2021
  • Niedrigster Schweinebestand in Deutschland seit 25 Jahren Donnerstag, 30 Dezember, 2021
  • Vom Getränkekarton zur nachhaltigen Versandbox Dienstag, 14 Dezember, 2021
  • Upcycling: Wie aus Kunststoff-Abfall aus dem gelben Sack neue Werkstoffe werden Mittwoch, 5 Mai, 2021

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Energie Blog
  • Science Blogger
  • Trending News
  • Trends im Netz
  • WP Ezine

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2022
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.