• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa
Schleusen der Oberen-Havel-Wasserstrasse werden wieder geöffnet

Fluten/ Naturschutz

Schleusen der Oberen-Havel-Wasserstrasse werden wieder geöffnet

Birgit Hoffmann Bredereiche, Havel, Hochwasser, Liebenwalde, Mecklenburger Seen, Obere Havel Wasserstrasse, Öffnung, Schleuse, Wasserstand Montag, 15 August, 2011

Nachdem die Schleusen an der Oberen-Havel-Wassertrasse zwischen Bredereiche und Liebenwalde wegen des Hochwassers der Havel zwei Wochen geschlossen bleiben mussten, öffnen sich am 16.08.2011 wieder
die Schleusentore.

Da die Wasserstände in einigen Streckenabschnitten immer noch ausserordentlich hoch sind, wird es aber vorerst nur einen eingeschränkten Betriebsdienst geben. Die Schleusen Regow, Zaaren und Schorfheide werden nur von 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr betrieben .Aus Sicherheitsgründen findet die letzte Talschleusung in Zaaren um 16.00 Uhr und die letzte Bergschleusung in Schorfheide ebenfalls um 16.00 Uhr statt. In Zehdenick wird zwischen 8.00 und 18.00 Uhr geschleust, allerdings ist mit kurzzeitigen Unterbrechungen zu rechnen. Der Grund ist, dass zwischenzeitlich immer wieder Wasser über das neben der Schleuse liegende Wehr abgeführt werden muss und während dieser Zeit zu starke Querströmungen für einen sicheren Schiffsverkehr herrschen.

Die Schleusen Bredereiche, Bischofswerder und Liebenwalde laufen wieder im ursprünglichen Selbstbedienungsbetrieb. Mit den zuvor geschilderten Massnahmen ist die Strecke von den Mecklenburger  Seen in Richtung Süden ( Berlin und darüber hinaus ) wieder frei befahrbar.

Quelle: WSA Eberswalde

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Tsunami Warnung

Fluten /

Starkes Erdbeben mit Epizentrum vor Alaska löst Tsunamiwarnung aus

Beispiel Weingut

Naturschutz /

Landwirtschaft: Bakterium befällt jetzt neben Zuckerrüben und Kartoffeln auch Zwiebeln

wasser720

Fluten /

Wie ein Erdbeben einen Tsunami generieren kann

‹ Wetterkapriolen: Schnee legt Neuseeland lahm › Kanufahrer 2-mal aus dem Rhein gerettet

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.