• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa
Hochwasser: Wasserabfluss der Havel in die Elbe behindert

Fluten/ Naturschutz/ Umweltschutz

Hochwasser: Wasserabfluss der Havel in die Elbe behindert

Birgit Hoffmann Donnerstag, 11 August, 2011

Da der Wasserabfluss der Havel in die Elbe durch deren Wasserstand behindert ist, wird der Wasserstand im Plauer See und bis Rathenow in den nächsten Tagen noch leicht steigen. Der Elbwasserrückgang erfolgt nur sehr langsam, so dass die Havelentlastung sich noch 25 bis  30 Tage hinziehen wird, bevor wieder Mittelwasserstände erreicht sind, sofern die Niederschläge nicht mehr erheblich zunehmen.

Entstehung der Havelhochwassersituation

Seit 20.07.2011 fielen im Quellgebiet der Spree und in der Lausitz erhebliche Niederschläge, die zu derem Wasseranstieg führten. Nur einige Tage später wurden auch Niederschläge im Havelquellgebiet (Mecklenburger Oberseen) registriert. Diese Wassermengen flossen als Oberflächenwasser über Spree und Havel ab. Am 29.07.2011 erreichten diese Wassermengen den Berliner Raum, so dass allmählich die Havelseen gefüllt wurden. Ein schneller und zügiger  Wasserabfluss der Havel in die Elbe Richtung Hamburg konnte nicht erfolgen, da Niederschläge auch im Quellgebiet von Elbe und Moldau niedergingen. In der Elbe setzte daher ab dem 21.07.2011 ein Hochwasser ein. Dieses Elbehochwasser erreichte am 28.07.2011 seine erste Spitze an der Havelmündung und verhinderte den freien Havelabfluss. Der Elbwasserrückstau in der Havelniederung hält (nach Stand vom 10.08.2011) immer noch an.

Die beträchtlichen Eigenwassermengen der Havel können aus diesem Grund nicht voll in die Elbe abfliessen und müssen seit einigen Tagen mit 25 m ³ Wasser pro Sekunde in der Havelniederung und den seenartigen Erweiterungen zwischengespeichert werden.

Dieser Wasserrückhalt ist ein natürlicher Prozess und ab Brandenburg nicht beeinflussbar, der Havelwasserstand steigt kontinuierlich an. Seit Tagen sind alle Wehre von Bahnitz über Rathenow, Grütz, Garz, Quitzöbel bis Gnevsdorf vollständig geöffnet. Die Havel ist somit gegenwärtig mit über 170 m ³/s Durchfluss (mittlerer Abfluss im Bereich der Stadt Brandenburg beträgt ca. 60 m ³/s) ein frei fliessendes Gewässer, das auf Grund seiner hohen Wasserführung auch die Niederungsflächen überflutet.

Quelle: WSA Brandenburg

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Tsunami Warnung

Fluten /

Starkes Erdbeben mit Epizentrum vor Alaska löst Tsunamiwarnung aus

Beispiel Weingut

Naturschutz /

Landwirtschaft: Bakterium befällt jetzt neben Zuckerrüben und Kartoffeln auch Zwiebeln

wasser720

Umweltschutz /

Sonare, Hydrophone und autonome Roboter sollen für mehr Sicherheit an Talsperren und Dämmen sorgen

‹ Badeurlauber in Sorge: Invasion der Feuerquallen an der Côte d’Azur › Starkes Erdbeben mit Epizentrum vor der Küste von Honshu, Japan in der Nähe von Fukushima

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.