• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa
Flut

Allgemein/ Fluten/ Umweltschutz

Hochwasser: Einige Schleusen der Oberen-Havel-Wasserstrasse mussten gesperrt werden

Birgit Hoffmann Mittwoch, 3 August, 2011

In den zurückliegenden Tagen haben sehr starke Regenfälle in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern zu einem überdurchschnittlichen Anstieg des Wasserspiegels in den Gewässern der Mecklenburger Seenplatte geführt. Die Pegelstände erreichen bzw. überschreiten vielfach die Richtwerte der Hochwassermarken. Um lokale Überschwemmungen abzubauen und weitere, grossflächige Überflutungen zu verhindern, ist das Wasser- und Schifffahrtsamt Eberswalde bemüht, die Wassermassen über die Havel möglichst schadlos abzuführen.

In diesem Zusammenhang mussten einige Schleusen der Oberen-Havel-Wasserstrasse für den Verkehr gesperrt werden. Dies betrifft die Schleuse Bredereiche, Zaren, Schorfheide, Zehdenick, Bischofswerder und Liebenwalde. Damit ist die Obere-Havel-Wasserstrasse vorerst zwischen km 4,53 und 47,80 für die gesamte Schifffahrt gesperrt.

Die Gründe hierfür sind:
– Mitnutzung der Schleusen für die Wasserabführung
– Überschwemmung der Flussufer zwischen den Schleusenstandorten Hochwasserabfluss am Wehr Zehdenick
– Gefährdung der Schifffahrt durch Treibgut und teilweise erhebliche Querströmungen durch benachbarte Wehranlagen

Die Dauer der Sperrungen wird davon bestimmt, wie schnell das Wasser in der Havel abfliesst und natürlich auch von der weiteren Wetterentwicklung.

Das WSA Eberswalde ist bemüht, sobald als möglich den Schleusenbetrieb wieder aufzunehmen, aber mit einer Sperrdauer von ca. 14 Tagen ist zu rechnen.

Quelle: WSA Eberswalde

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Gras-Haus-1

Allgemein /

Solarfassaden auf der Smart City Expo in Barcelona

wasser720

Fluten /

Rekordfluten und Rekordtrockenheit – Extremereignisse durch Klimawandel

Labor-13

Umweltschutz /

Die Stoffwechselprodukte der Alge Prymnesium parvum

‹ Deutschlandwetter im Juli 2011: Juli war erster zu kühler Monat im Jahr 2011 › Achtung: Die Mücke bevorzugt den Fuss!

Kategorien

  • Allgemein (540)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.041)
  • Erdrutsch (60)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (27)
  • Fluten (424)
  • Forschung (834)
  • Gesundheit (539)
  • Naturschutz (595)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.453)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (445)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (601)

Werbung

RSS Umwelt Blogger RSS Feed

  • Textilfasern aus Stroh Montag, 7 November, 2022
  • Wie Plastik biologisch abgebaut wird Donnerstag, 13 Oktober, 2022
  • 6 Kilogramm mehr Verpackungsmüll pro Kopf im Corona-Jahr 2020 Donnerstag, 24 März, 2022
  • Grundwasser: BfG macht unsichtbaren Schatz sichtbar Dienstag, 22 März, 2022
  • Herbstaussaat zur Ernte 2022: Mehr Winterraps, Wintergetreide auf Vorjahresniveau Donnerstag, 30 Dezember, 2021
  • Niedrigster Schweinebestand in Deutschland seit 25 Jahren Donnerstag, 30 Dezember, 2021

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Energie Blog
  • Science Blogger
  • Trending News
  • Trends im Netz
  • WP Ezine

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2023
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.