• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa
  • Coronavirus SARS-CoV-2 global
EHEC Bakterien

Ernährung/ Forschung/ Gesundheit/ Seuchen

EHEC: Auch vom Verzehr von selbstgezogenen rohen Sprossen und Keimlingen wird abgeraten

Birgit Hoffmann Bakterien, Darminfektion, Durchfall, Durchfall-Erreger, Durchfallerkrankung, EHEC, EHEC-Erreger, Enterohämorrhagische Escherichia coli, Hämolytisch-Urämisches Syndrom, HUS, Infektion, Keimlinge, Saatgut, Sprossen Montag, 13 Juni, 2011

Die Hinweise verdichten sich, dass Saatgut für Sprossen und Keimlinge mit dem EHEC-Keim belastet ist

Aufgrund epidemiologischer Hinweise der Niedersächsischen Behörden erhärtet sich der Verdacht, dass Sprossensamen zu einer Kontamination der Sprossen ursächlich beigetragen haben könnten. Niedersachsen berichtet von einem aktuellen Fall, in dem selbstgezogene Sprossen möglicherweise die Ursache für eine EHEC-Erkrankung in einer Familie sind. Allerdings konnte der Erreger derzeit noch nicht in den Samen nachgewiesen werden. Zu Hause selbst Sprossen zu ziehen, ist üblich. Die Zuchtbehälter sind in vielen Läden erhältlich. Wenn bereits die Samen mit Keimen belastet sind, dann schützt auch die Einhaltung von Küchenhygieneregeln nicht vor einer EHEC-Erkrankung , so BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel. Aus Vorsorgegründen empfiehlt deshalb das BfR, derzeit auch auf den Verzehr selbstgezogener roher Sprossen zu verzichten.
BfR, BVL und RKI haben bereits am Freitag, den 10. Juni 2011,   empfohlen, über die üblichen Hygienemassnahmen hinaus, vorsorglich bis auf weiteres Sprossen nicht roh zu verzehren. Wissenschaftler des Nationalen Referenzlabors für Escherichia coli am BfR haben mittlerweile auch bestätigt, dass die mit EHEC kontaminierten rohen Sprossen, die aus einem Haushalt mit an EHEC erkrankten Patienten in Nordrhein-Westfalen stammten, identisch mit dem Bakterienstamm aus den erkrankten Patienten waren.

Die Behörden von Bund und Ländern arbeiten derzeit weiterhin mit Hochdruck daran, den Eintragspfad für die Kontamination von Sprossen   und möglicherweise von Saatgut mit EHEC zurück zu verfolgen. Dazu werden die verfügbaren Daten zu Lieferlisten und Vertriebswegen, Erkrankungsfällen etc. intensiv bewertet und ergänzt. Durch Auswertung von Ausbruchsclustern von Erkrankungshäufungen und verdächtigen Lebensmittelbefunden erhoffen sich die Experten, das Ausbruchsgeschehen erklären und auf die Quelle des Erregers schliessen zu können. Die Untersuchungslaboratorien der Länder und das Nationale Referenzlabor untersuchen derzeit eingegangene Saatgutproben.

Quelle: BfR

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Obst-Gemuese

Ernährung /

Corona-Krise: Unter strengen Auflagen dürfen ausländische Saisonarbeiter auf bayerische Höfe

Erde

Forschung /

Was beim Fracking in Westkanada im Untergrund passiert

Coronavirus SARS-CoV-2

Gesundheit /

COVID-19-Atlas der Gewebeschäden und Viruslast in Organen

‹ Erdbeben in der Küstenregion der Südinsel von Neuseeland in der Nähe von Christchurch › Eine von 617 getesteten Proben in Bayern EHEC-positiv

Kategorien

  • Allgemein (533)
  • Archäologie (3)
  • Atomkraft (98)
  • Erdbeben (1.001)
  • Erdrutsch (59)
  • Ernährung (304)
  • Feuersbrünste (27)
  • Fluten (421)
  • Forschung (819)
  • Gesundheit (537)
  • Naturschutz (586)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.448)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (438)
  • Vulkane (141)
  • Wissenschaft (590)

Werbung

RSS Webcam Pool RSS Feed

  • Webcam mit Blick auf das Vulkangebiet Fagradalsfjall _ Geldingadalir auf Island Samstag, 10 April, 2021
  • Webcam mit Blick auf den vulkanischen Berg Keilir auf Island Samstag, 10 April, 2021
  • Webcam mit Blick auf Stykkishólmur auf Island Samstag, 10 April, 2021
  • Webcam mit Blick auf den Vulkan Öræfajökull auf Island Samstag, 10 April, 2021
  • Webcam mit Blick auf den Vulkan Kverkfjöll auf Island Samstag, 10 April, 2021
  • Webcam mit Blick auf Akureyri auf Island Samstag, 10 April, 2021

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Energie Blog
  • Science Blogger
  • Trending News
  • Trends im Netz
  • WP Ezine

Seiten

  • Coronavirus SARS-CoV-2 global
  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2021
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.