• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Gesundheit/ Seuchen

EHEC-Epidemie: Deutsches Rotes Kreuz ruft zu Blutspenden auf

KHK Blutspenden, Deutsches Rotes Kreuz, DRK, EHEC-Epidemie, HUS, Serum Dienstag, 31 Mai, 2011

Copyright: Manfred Rohde, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI)
Bild: Manfred Rohde, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI)

EHEC-Epidemie sorgt für erhöhten Bedarf an Blutplasma. DRK-Blutspendedienst Nord hofft auf mehr Spender.

Lütjensee Die steigende Zahl an Patienten, die sich mit dem EHEC-Bakterium infiziert haben, stellt den DRK-Blutspendedienst Nord vor eine Herausforderung. Bei der Behandlung der Patienten werden in den Kliniken vermehrt Blutbestandteile wie Blutplasma und Blutplättchen transfundiert erläutert Geert Geusendam, ärztlicher Leiter des BSD Nord. Wir benötigen daher mehr Blut als geplant.

In den vergangenen Tagen ist die Zahl der mit EHEC infizierten Menschen besonders in Norddeutschland sprunghaft angestiegen. In der Folge erkrankten Patienten am so genannten hämolytisch-urämischen Syndrom (HUS), das unter anderem zum Nierenversagen führen kann. Da Antibiotika nicht immer eingesetzt werden können, greifen die behandelnden Ärzte in den ernsten Fällen zur Plasmapherese und zum Austausch des Blutplasmas durch Spenderplasma.

Um auch bei einer Verschärfung der Situation vorbereitet zu sein, brauchen wir dringend zusätzliche Blutspenden , erklärt Geert Geusendam und ruft die Bürgerinnen und Bürger in Schleswig-Holstein und Hamburg auf, zu den nächsten Blutspendeterminen zu kommen. Sein Appell: Spenden Sie Blut! Die Versorgung unserer Patienten ist zur Zeit gesichert, aber wir müssen Vorsorge treffen, sollten sich die lebensbedrohlichen Infektionen weiter ausbreiten.

Blutspendetermine in Schleswig-Holstein und Hamburg sowie zusätzliche Informationen sind erhältlich unter der kostenlosen Service-Hotline 0800 / 11 949 11 und hier im Internet, z.B. unter www.blutspende.de.

Geusendam weist in diesem Zusammenhang noch einmal darauf hin, dass die Blutspende nicht unbedingt vor Ort abgegeben werden muss: Wenn in der Heimatgemeinde gerade keine Termine angeboten werden, gibt es bestimmt im Nachbarort entsprechende Aktionen.

Quelle: DRK

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Labor-13

Gesundheit /

Apotheken bieten Selbsttests auf verschiedene Infektionen an

Elektronenmikroskopische Darstellung des Marburg-Virus

Seuchen /

Weitere bestätigte Todesfälle nach Infektionen mit dem Marburg-Virus (MVD) in Ruanda

senioren-02-720

Gesundheit /

Reiselust im Pflegeheim dank digitaler Wearables

‹ DRK-Blutspendedienste können die Plasmaversorgung für die EHEC-Patienten mit HUS im Verbund sicherstellen › Frau in Schweden tot: Erster EHEC-Todesfall ausserhalb Deutschlands

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.