• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Allgemein

Smartphone-Apps in der Landwirtschaft

Birgit Hoffmann Agrar, App, Landwirtschaft, Smartphone, Smartphone Apps Mittwoch, 11 Mai, 2011

Agrarstudenten der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) untersuchten in einer Projektarbeit die Verbreitung und das Potential von Smartphone Apps in der Landwirtschaft. Im Rahmen der Arbeit wurden auch zwei eigene Anwendung entwickelt. Eine dieser Apps zur Bestimmung des BBCH Codes bei Nutzpflanzen wurde nun zusammen mit dem Unternehmen Bayer CropScience veröffentlicht.

Mobilfunkgeräte werden immer leistungsfähiger und sind mit vielen Zusatzfunktionen ausgestattet. Moderne Mobiltelefone, sogenannte Smartphones, lassen sich mit Hilfe von Apps für verschiedensten Anwendungsbereiche nutzen. Die kompakten Geräte mit anwenderfreundlichen Touchscreens, mobilem Internet, hochauflösenden Kameras, GPS und immer leistungsfähigeren Prozessoren, werden immer interessanter, um auch gezielt in der Landwirtschaft eingesetzt zu werden. Unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Schier untersuchte ein achtköpfiges Projekt-Team die Frage, wie weit Smartphones in der Landwirtschaft bereits verbreitet sind und welches Potential mobile Anwendungen bieten. Das Ergebnis einer Online-Umfrage unter 410 Beschäftigten im Agrarsektor zeigt, dass bereits mehr als ein Drittel der Befragten Smartphones nutzen und ein grosses Interesse an zusätzlichen Anwendungen haben. Vor allem die Berufsgruppe der Landwirte scheint der Technik sehr aufgeschlossen gegenüber zu sein. Besonders verbreitet sind die Geräte demnach auf Veredelungsbetrieben. Die Umfrage zeigte auch, dass zwar nahezu alle Smartphone-Nutzer Apps verwenden, jedoch nur die Hälfte davon gezielt landwirtschaftliche Anwendungen nutzt. Ausserdem wurde deutlich, dass sich die Praktiker Anwendungen wünschen, die bisher nicht in den App Stores zu finden sind. Auch zeigt sich, dass die Zielgruppe durchaus bereit ist, kostenpflichtige Angebote zu nutzen.

Die HfWU-Studierenden des fünften und sechsten Semesters hatten im Rahmen der Projektarbeit ausserdem das Ziel, eigene App-Konzepte zu entwickeln. Unternehmen aus der Wirtschaft und Forschung unterstützten die Studierenden mit Inhalten und der Technik, um die Konzepte in der Praxis umzusetzen. Gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für Systeme der Kommunikationstechnik in München und dem Verlag Eugen Ulmer in Stuttgart entwickelten die Studierenden den Prototyp einer App zur Bestimmung der wichtigsten landwirtschaftlichen Gräser. Vor der Blüte lassen sich Gräser häufig nur schwer unterscheiden, sie weisen unterschiedliche Futterwerte auf und benötigen spezifische Pflege. Die mobile Anwendung ermöglicht eine komfortable Gräser-Bestimmung in wenigen Schritten.

In Zusammenarbeit mit der Bayer CropScience Deutschland GmbH entwickelten die Studierenden eine zweite App mit der sich die Wachstumsstadien wichtiger Nutzpflanzen in Ackerbau und in Sonderkulturen eindeutig bestimmen lassen. In der Praxis ist dies für Landwirte und Berater eine wichtige Hilfestellung bei der Wahl des richtigen Zeitpunkts für Pflanzenschutzmassnahmen. Die App ist unter dem Namen „BBCH-Bestimmer“ für die Systeme iOS, Android sowie Windows Phone 7 erhältlich und steht in den entsprechenden App-Stores bzw. -Markets kostenlos zum Download bereit.

Quelle: Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

wasser-02

Allgemein /

Künstlicher Hagel für genauere Wetter – Prognosen

Erde

Allgemein /

Neujahr 2022: Meteor mit Potenzial von zirka 30 Tonnen Sprengkraft TNT auseinandergebrochen

Erde

Allgemein /

Weltklimarat IPCC: Erhöhte Risiken durch fortschreitenden Klimawandel

‹ Seltene Erden Exporte selten › Effizient Strom erzeugen, speichern und verteilen

Kategorien

  • Allgemein (536)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.027)
  • Erdrutsch (60)
  • Ernährung (305)
  • Feuersbrünste (27)
  • Fluten (422)
  • Forschung (830)
  • Gesundheit (539)
  • Naturschutz (594)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.453)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (442)
  • Vulkane (147)
  • Wissenschaft (599)

Werbung

RSS Umwelt Blogger RSS Feed

  • 6 Kilogramm mehr Verpackungsmüll pro Kopf im Corona-Jahr 2020 Donnerstag, 24 März, 2022
  • Grundwasser: BfG macht unsichtbaren Schatz sichtbar Dienstag, 22 März, 2022
  • Herbstaussaat zur Ernte 2022: Mehr Winterraps, Wintergetreide auf Vorjahresniveau Donnerstag, 30 Dezember, 2021
  • Niedrigster Schweinebestand in Deutschland seit 25 Jahren Donnerstag, 30 Dezember, 2021
  • Vom Getränkekarton zur nachhaltigen Versandbox Dienstag, 14 Dezember, 2021
  • Upcycling: Wie aus Kunststoff-Abfall aus dem gelben Sack neue Werkstoffe werden Mittwoch, 5 Mai, 2021

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Energie Blog
  • Science Blogger
  • Trending News
  • Trends im Netz
  • WP Ezine

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2022
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.