• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa
  • Coronavirus SARS-CoV-2 global

Atomkraft

Fukushima: Arbeiter in Schutzanzügen haben den Reaktor 1 erstmalig nach der Explosion wieder betreten

Birgit Hoffmann AKW, Fukushima, Japan, Kernkraft, Lüftungsanlage, radioaktive Partikel, Radioaktivität, Strahlung, Wasserstoff Donnerstag, 5 Mai, 2011

Arbeiter haben nun erstmalig wieder den Reaktor 1 im AKW Fukushima I betreten. Nach dem massiven Erdbeben vom 11.03.2011 mit der Stärke 9,0 und dem daraus resultierenden Tsunami war kurze Zeit später das Dach des Reaktor durch eine Wasserstoff-Explosion   weggerissen worden.

Eine hohe Strahlenbelastung im Inneren des Gebäudes hatten es den Arbeitern nicht ermöglicht, notwendige Reparaturen und Instandsetzungen innerhalb des Reaktors durchzuführen.

Die Arbeiter wurden nun mit Schutzanzügen, Masken und Sauerstoffflaschen ausgerüstet und der Zugang zum Reaktor erfolgte durch ein spezielles Zelt um eventuelle Strahlungen abzufangen.

Zwei Arbeiter gingen zunächst in den Reaktor und waren einer Strahlung von ca. 2 Millisievert ausgesetzt, so ein Tepco Sprecher. Laut Berichten betraten daraufhin zehn weitere Arbeiter das Gebäude.

Es sollen Lüftungsanlagen installiert werden, die die radioaktiven Partikel filtern sollen. Ziel ist es die Strahlenbelastung in dem Reaktor Gebäude zu senken, bevor neue Kühlsysteme installiert werden können.

Eine Strahlung von bis zu 49 Millisievert pro Stunde wurde im Inneren des Gebäudes am 17.04.2011 durch einen in das Gebäude gesandten Roboter gemessen.

Quelle: BBC, E&T, USGS

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

V Atom

Atomkraft /

Atommüll: Bei Kaverneninspektion in Brunsbüttel auch stark deformiertes Fass entdeckt

V Atom

Atomkraft /

Weitere korrodierte Fässer im Kernkraftwerk Brunsbüttel festgestellt

V Atom

Atomkraft /

Atomare Katastrophe nach schwerem Störfall nur knapp verhindert

‹ Fleischerhaken-Galaxie durch Gezeitenwechselwirkungen mit einer anderen Galaxie entstanden? › Erdbeben mit Epizentrum ca. 295 km von Mexiko Stadt entfernt

Kategorien

  • Allgemein (532)
  • Archäologie (3)
  • Atomkraft (98)
  • Erdbeben (994)
  • Erdrutsch (59)
  • Ernährung (304)
  • Feuersbrünste (27)
  • Fluten (421)
  • Forschung (817)
  • Gesundheit (536)
  • Naturschutz (585)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.447)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (437)
  • Vulkane (141)
  • Wissenschaft (589)

Werbung

RSS Webcam Pool RSS Feed

  • Webcam auf Catania Sizilien mit Blick auf den Vulkan Ätna Mittwoch, 17 Februar, 2021
  • Webcam mit Blick auf den Strand von Vlissingen in den Niederlanden und mehr Sonntag, 7 Februar, 2021
  • Webcam Airport: Webcam mit Sicht auf den Flughafen Dortmund Sonntag, 7 Februar, 2021
  • Airport Webcam – Webcam mit Blick auf den Flughafen Köln – Bonn Sonntag, 7 Februar, 2021
  • Webcam mit Blick auf den Flughafen Hamburg Sonntag, 7 Februar, 2021
  • Webcam mit Blick auf den Marktplatz von Alsfeld Samstag, 6 Februar, 2021

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Energie Blog
  • Science Blogger
  • Trending News
  • Trends im Netz
  • WP Ezine

Seiten

  • Coronavirus SARS-CoV-2 global
  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2021
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.