• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Atomkraft/ Ernährung

Fukushima: Bisher keine verstrahlten Lebensmittel in Deutschland gefunden

Birgit Hoffmann Deutschland, Fukushima, Lebensmittel, verstrahlt Sonntag, 24 April, 2011

Radioaktivität
Radioaktivität

Verunsicherung bei Verbrauchern durch Atomunfall in Fukushima.  Mit dem Wort „Krisenmanagement“ bezeichnet man per Definition den systematischen Umgang zur Bewältigung einer Krisensituation. Dass es sich bei dem Unfall im AKW im japanischen Fukushima um eine Krise im wohl schlechtesten Sinne des Wortes handelt, ist unstrittig. Kritisch ist aber auch die Art der Kommunikation, die sowohl das betreibende Unternehmen als auch die japanische Regierung pflegt. Die Informationen kommen schleppend und in Häppchen, was sich in einer zunehmenden Verbraucherverunsicherung niederschlägt. „Welche Lebensmittel kommen aus Japan?“ „Kann ich noch meine Fischstäbchen essen, ohne verstrahlt zu werden?“ „Sind Sushi-Bars ab jetzt tabu?“

Solche Fragen aus Internetforen zeigen, was im aktuellen Fall an Informationen fehlt: die Handlungsebene. Das Kommunikationsunternehmen JOM hat Diskussionen über radioaktiv belastete Nahrungsmittel in Blogs, Foren und sozialen Netzwerken analysiert. Das wenig überraschende Ergebnis: Das Volumen der Fragen und Kommentare hat sich seit Februar 2011 verachtfacht. Das Volumen der derzeit vorliegenden Fakten ist dem gegenüber eher überschaubar. Erstens: In Deutschland ist bislang keine erhöhte Strahlenbelastung bei Lebensmittelimporten aus Japan festgestellt worden.

Das teilte Mitte April das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mit. Bei allen Proben lagen die Messwerte für die Radionuklide Jod-131, Cäsium-134 und Cäsium-137 in einem Bereich, der der normalen Hintergrundbelastung entspricht und damit weit unter den gültigen Höchstwerten. Zweitens: Die Europäische Kommission und die EU-Mitgliedstaaten haben sich Ende März auf verstärkte Einfuhrkontrollen bei Lebensmitteln und Futtermitteln aus Japan verständigt. Nach einiger Kritik aus den EU-Ländern hat die Kommission Mitte April zusätzlich strengere Grenzwerte für die radioaktive Belastung importierter japanischer Erzeugnisse festgesetzt. Drittens: Seit der Reaktorkatastrophe hat Deutschland kaum noch Lebensmittel aus Japan importiert. Der Anteil japanischer Lebensmittel aller in Deutschland importierten Güter der Land- und Ernährungswirtschaft lag im März bei 0,055 Prozent. Aus Japan kommen hauptsächlich Spezialitäten wie etwa Würzsossen, Tee und Mate. Für eine verfrühte Panik besteht also kein Anlass. Nichtsdestotrotz ist zu vermuten, dass in den nächsten Monaten verstärkt Lebensmittel mit hoher Strahlenbelastung auftauchen werden. Sehr wahrscheinlich aber nicht in deutschen Supermärkten. Es ist zu hoffen, dass die direkt Beteiligten so schnell wie möglich zu einer transparenten Informationspolitik übergehen.

Harald Seitz, www.aid.de

 

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Tsunami Warnung

Atomkraft /

Tsunami Warnung nach Erdbeben mit Epizentrum ca. 57.1 km von Namie in der Präfektur Fukushima, Japan entfernt

Global - Weltweit

Ernährung /

Meerestrauben: gesunde Delikatesse aus dem Ozean

Radioaktivität

Atomkraft /

Atommüll: Bei Kaverneninspektion in Brunsbüttel auch stark deformiertes Fass entdeckt

‹ Salomon Inseln: Erdbeben in der Nähe einer Subduktionszone › Entscheidung über Mekong Staudamm vertagt

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.