• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Forschung/ Wissenschaft

Erntemaschine für Strom aus Umgebungsenergie

Birgit Hoffmann Erntemaschine, Schwingungen, Strom, Umgebungsenergie Sonntag, 27 März, 2011

Siemens-Forscher haben eine kleine Erntemaschine entwickelt, die mechanische Energie besonders effizient in Strom umwan ­delt. Der sogenannte Energy Harvester ist zudem sehr robust. Sensoren mit so einer Stromversorgung könnten zum Beispiel Positionsdaten von Gütercon ­tainern erfassen und auch den Zustand der enthaltenen Ware drahtlos übermitteln. Eine weitere Anwendung könnte die automatische Überwachung schwer zugänglicher Industrieanlagen sein. Tests in den Labors der zentralen Siemens-Forschung Corporate Technology mit Prototypen des Energy Harvesters wurden jetzt erfolgreich abgeschlossen.

Die Technik funktioniert mit einem wenige Zentimeter langen Feder-Masse-System. Es wandelt Bewe ­gun ­gen unterschiedlicher Frequenz und Am ­plitude in Strom mit mehreren Milli ­watt Leistung um ­. So kann vor ­handene mechanische Ener ­ ­ ­gie etwa Vibrationen eines Motors oder andere Schwingungen effizienter als bisher genutzt werden. Derzeit ver ­füg ­bare ähnliche Systeme können das nur für sehr schmale und vorher genau festgelegte Frequenz- und Amplituden ­fens ­ter. Die Entwicklung der Forscher eröffnet der Technik nun ein breiteres Anwendungsspektrum.

Die Erntemaschine nutzt gestapelte piezoelektrische Materialien, die von Siemens Corporate Technology in den 1990er Jahren als leistungsstarker Präzisionsantrieb für Einspritzventile in Fahrzeugen mitentwickelt wurden. Diese piezoelektrischen Keramiken dehnen sich bei Anlegen einer elektrischen Spannung aus. Mit diesem Hub arbeiten heute hochpräzise Injektoren für Kraftstoffe. Für die Technologie erhielten Siemens und Bosch 2005 den Deutschen Zukunftspreis. Diese Materialien funktionieren auch umgekehrt: Wenn sie mechanisch verformt werden, wird ein Strom erzeugt. Für den Energy Harvester wird dieser Effekt verwendet. Der Clou der Kons ­truktion: Die Eigenfrequenz des Fe ­der-Masse-Sys ­tems passt sich durch Selbstversteifung an die veränderliche Fre ­quenz der Um ­ge ­bungs ­be ­ ­we ­gung an. Das hat zwei Vorteile. So nutzt das System bereits kleine Bewegungen zur Strom ­er ­ ­zeu ­gung. Und die Selbst ­ver ­stei ­fung beschränkt die Auslenkung des Feder-Masse-Systems, so dass es auch durch sehr harte Stße nicht zerstört wird.

Einer breiten Anwendung des Energy Harvesters steht prinzipiell nichts entgegen. Die piezoelektrischen Keramiken gibt es heute in grossen Stückzahlen. Die Forscher wollen die Erntemaschinen nun optimieren. Sie wollen die Stromausbeute erhöhen und den Aufwand für den Zusammenbau verringern.

Quelle: Siemens AG

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Global - Weltweit

Forschung /

Studie zeigt nicht erwartete Verstärkung der Walker -Zirkulation auf

forschung

Wissenschaft /

Neue Erkenntnisse: Grundlagen zur Sauerstoff-Atmung älter als gedacht

forschung

Forschung /

Was kleinste Augenbewegungen ausmachen

‹ Messfehler – Werte doch nicht millionenfach erhöht › Starkes Erdbeben mit Epizentrum ca. 161 km von Fukushima entfernt

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.