• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Allgemein

Neue Suche nach vermisstem Air France Airbus

Birgit Hoffmann Absturz, Atlantik, Flugunfall, Flugzeug, Forschungsschiff ALUCIA, Meeresboden, REMUS 6000, Unterwasserfahrzeug Dienstag, 22 März, 2011

Es ist das schwerste Unglück in der Geschichte der Air France und es ist bis heute nicht aufklärt: der Absturz des Fluges AF447 in der Nacht vom 31. Mai auf den 1. Juni 2009 vor der Nordostküste Brasiliens. Tage nach dem Unglück wurden zwar einzelne Wrackteile und auch einige Opfer geborgen, die Hauptteile des Wracks inklusive der Flugschreiber liegen jedoch noch immer unentdeckt auf dem Grund des Atlantiks, der im Unglücksgebiet bis zu 5000 Meter tief ist. Jetzt startet die französische Untersuchungsbehörde für Flugunfälle BEA (Bureau d €™Enquêtes et d €™Analyses pour la sécurité de l €™Aviation civile) zusammen mit Air France und Airbus vom brasilianischen Hafen Suape aus die vierte Suchaktion nach dem Wrack von AF447. Mit dabei: Das autonome Unterwasserfahrzeug AUV ABYSS des Kieler Leibniz-Instituts für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR).

Das AUV ABYSS ist eines von weltweit drei zivilen autonomen Unterwasserfahrzeugen des Typs REMUS 6000. Die anderen beiden werden vom Woods Hole Oceanographic Institution in Massachusetts (USA) betrieben. Alle drei bilden das technische Rückgrat der neuen Suchaktion. Die rund vier Meter langen und knapp eine Tonne schweren, zigarrenförmigen Geräte können bis zu 6000 Meter tief tauchen und dabei bis zu 24 Stunden lang selbständig Kurse abfahren. Währenddessen vermessen sie aus kurzer Distanz (weniger als 50 Meter) den Meeresboden mit hoch auflösenden Sonarsensoren. Wir können mit dem Gerät Gegenstände von der Grße eines Schuhkartons erkennen kein anderes System ist in diesen Tiefen genauer , erklärt der Kieler Meeresgeologe Dr. Klas Lackschewitz, Leiter des AUV-Teams am IFM-GEOMAR. Ausserdem können die REMUS 6000 Geräte zusätzlich mit Foto-Kameras ausgestattet werden, um mögliche Fundobjekte noch genauer in Augenschein nehmen zu können.

Basis für die drei AUVs und ihre Einsatzteams aus Kiel und Woods Hole ist in den kommenden Monaten das 54 Meter lange Forschungsschiff ALUCIA. In drei Fahrtabschnitten á 36 Tagen sollen die drei Geräte systematisch den Meeresboden 40 Seemeilen (ca. 74 Kilometer) rund um die letzte bekannte Position des Fluges AF447 absuchen. Das Gebiet gilt als wahrscheinlichstes Absturzgebiet , erklärt Dr. Lackschewitz. Bei der Suchoperation im Jahr 2010, bei der das Kieler AUV erstmals zum Einsatz kam, wurde bereits ein Gebiet von ca. 2000 Quadratkilometer innerhalb des 40-Seemeilen-Kreises untersucht.

Natürlich wünschen wir uns, dass wir zur Aufklärung dieses Flugunfalls beitragen können, damit die Angehörigen mehr Klarheit über das Schicksal der Opfer erhalten und damit in Zukunft hoffentlich ähnliche Unfälle vermieden werden können , betont IFM-GEOMAR-Direktor Professor Peter Herzig. Gleichzeitig dient der Einsatz des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten AUV ABYSS auch der Wissenschaft. Spätestens nach Abschluss der Ermittlungen stehen uns die gemessenen Daten vom Meeresboden des Atlantiks für die wissenschaftliche Auswertung zur Verfügung. Dann existiert von diesem Gebiet mit interessanten geologischen Formationen die grßte hochaufgelöste Karte des Meeresbodens weltweit , ergänzt Professor Herzig.

Quelle: Leibniz-Institut für Meereswissenschaften, Kiel

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Gras-Haus-2

Allgemein /

Fragen zur Heizungsmodernisierung? Der „Heiz-Navigator“ kann helfen

Beispiel Weingut

Allgemein /

Meteoritenkrater in Frankreich auf einem Weingut entdeckt

Gras-Haus-1

Allgemein /

Solarfassaden auf der Smart City Expo in Barcelona

‹ Auswirkungen der Radioaktivität auf Lebensmittel in Japan › Folgen für das Meer: Radioaktive Stoffe in Meeresproben in Japan

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.