• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Erdbeben

Steht Japan eine nukleare Katastrophe bevor?

KHK Atomkraft, Erdbeben, Japan, Kernreaktor, Kernschmelze, Kühlung, Störfall Samstag, 12 März, 2011

Luftaufnahme der Anlage Fukushima 1975
Luftaufnahme der Anlage Fukushima 1975

Nach dem katastrophalen Beben der Stärke 8.9 und dem verheerenden Tsunami droht japanischem AKW nun die Kernschmelze. In dem  aus sechs Blöcken bestehenden  AKW Tepco Fukushima Daiichi (Siedewasserreaktoren) spitzt sich die Lage weiter zu.

Das Atomkraftwerk Fukushima  1 gehört zu den ältesten AKWs in Japan. Der von Störfall betroffene Reaktor I wurde ab dem 25.07.1967 gebaut und  am 26. März 1971 in Betrieb genommen

Die Radioaktivität innerhalb des Kontrollraums des Kraftwerks ist nach Berichten im japanischen TV und Angaben der  nationalen Atomsicherheitsbehörde  auf das tausendfache des normalen Wertes angestiegen. In der Umgebung werden aktuell achtfach erhöhte Werte gemessen. Japans Premierminister Naoto Kan liess die Evakuierungszone daraufhin auf zehn Kilometer ausweiten. Nach Angaben des Fernsehsender BBC und CNN sind durch die Auswertung  45.000 Menschen von der Evakuierung betroffen. Laut dem  Fernsehsender NHK bedeutet die achtfach erhöhte Strahlung noch keine Gefahr für die Gesundheit.

Fukushima I ist das erste AKW, das vom Betreiber TEPCO gebaut wurde. Die ersten beiden Kernreaktoren wurden von General Electric gebaut; Block 3 und 5 von Toshiba, Block 4 von Hitachi und Block 6 von General Electric. Das Kraftwerk bezieht das Kühlwasser aus dem Meer.

Fällt die Kühlung aus, kann es im Worst Case zur Kernschmelze kommen.

Zitat Wikipedia: „Als Kernschmelze bezeichnet man einen Vorgang in einem Kernreaktor, bei dem sich die Brennstäbe im Reaktorkern übermässig erhitzen und schmelzen. Das für die Regelung der Reaktorleistung notwendige Einbringen eines Neutronenabsorbers ist dann nicht mehr möglich und die Kettenreaktion verläuft gegebenenfalls unkontrolliert….

… Druckwasserreaktoren und Siedewasserreaktoren werden bei fehlendem Kühlwasser unterkritisch, das heisst die Kettenreaktion und damit die Erzeugung von Spaltleistung hören auf. Jedoch kann bei Ausfall jeder Kühlung die Nachzerfallswärme die Brennstäbe so weit erhitzen, dass ihre Hüllrohre und auch der darin eingeschlossene Kernbrennstoff schmelzen und am Boden des Reaktorbehälters zusammenlaufen.

Im Endstadium könnte der geschmolzene Kern sich schlimmstenfalls durch den Reaktorbehälter und sämtliche Gebäudehüllen fressen, das Grundwasser erreichen und somit grosse Mengen radioaktiver Stoffe freisetzen. Kurzfristig noch gefährlicher für die Bevölkerung ist eine oberirdische Freisetzung durch ein Gebäudeleck, so wie bei der Katastrophe von Tschernobyl, bei der durch eine Explosion ein Gebäudeleck entstand.“

Derweil schicken die USA ein spezielles Reaktorkühlmittel nach Japan. Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit.

Medien zufolge wurde nun auch für das 12 Kilometer vom Atomkraftwerk Fukushima 1  entfernte AKW  Fukushima 2 der nukleare Notstand ausgerufen. Der Betreiber Tokyo Electric Power (TEPCO) teilte mit, die Kühlsysteme von drei Reaktoren in Fukushima 2 seien ausgefallen. Beide Atomkraftwerke befinden sich ca. 250 Kilometer nordöstlich vom Grossraum Tokio entfernt.

Quellen: BBC, CNN, Wikipedia, News On Japan

Bildquelle und Copyright:  „National Land Image Information (Color Aerial Photographs), Ministry of Land, Infrastructure, Transport and Tourism“.

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Earthquake

Erdbeben /

Schweres Erdbeben mit Epizentrum in der Nähe von Mandalay in Myanmar

Erdbeben 011

Erdbeben /

Felssturz: Schockwellen an unterirdischen Internet-Glasfaserkabeln nachgewiesen

Erde

Erdbeben /

Starkes Erdbeben mit Epizentrum zirka 44 km von Malatya (Türkei) entfernt

‹ Starkes Erdbeben nun vor der Westküste von Honshu, Japan › Video zeigt die zerstörerische Kraft des Tsunamis

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.