• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Forschung/ Wissenschaft

Raumfähre Discovery erfolgreich an Raumstation ISS angedockt

Birgit Hoffmann Atlantis, Discovery, Endeavour, Hitzeschild, menschenähnlicher Roboter, Raumfähre, Raumstation ISS Dienstag, 1 März, 2011

28.02.2011 Die Raumfähre Discovery hat am 26.02.2011, um 20.14 Uhr MEZ nach2-tägigem Flug erfolgreich an der Internationalen Raumstation (ISS) angedockt. Die Besatzung der Raumstation begrüsste die sechs Astronauten, die mit der Raumfähre am Donnerstag gestartet waren, an Bord.
Von der Raumstation aus wurden routinemässig Bilder von der Unterseite des Space Shuttles gemacht. Die Fotos wurden an die Bodenkontrolle in Houston übertragen. Es wurden keinerlei Beschädigungen am Hitzeschild der Raumfähre festgestellt. Ein Defekt am Hitzeschild war die Ursache für den Absturz der Raumfähre Columbia im Jahr 2003.
Mit an Bord der Discovery war ein menschenähnlicher Roboter, der Robonaut 2 , der auf der ISS bleiben soll, wenn das Space Shuttle am 7. März zur Erde zurückkehrt. Darüber hinaus transportierten die Astronauten mit der Discovery ein multifunktionales Modul zur ISS, das für mehr Stauraum auf der Raumstation mit einem zusätzlichen Bereich für Experimente sorgen soll.
Der Flug mit der Nummer STS-133 ist der 39. und letzte Flug der Discovery. Nach 26 Jahren wird das Space Shuttle nach seiner Rückkehr ausser Dienst gestellt und in einem Museum ausgestellt. Die Ankunft auf der Erde ist für den 7. März 2011 geplant.
Das US-amerikanische Space-Shuttle-Programm wird im Juli dieses Jahres aus Kosten- und Sicherheitsgründen endgültig beendet. Es sind zurzeit noch zwei weitere Flüge von Raumfähren geplant: Die Raumfähre Endeavour soll am 19. April starten, als Abflugtermin der Raumfähre Atlantis ist der 28. Juni vorgesehen.

Quelle: Wikinews
Artikel unterliegt der CC-BY-2.5-Lizenz

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Mikroskop Labor

Forschung /

Mit SmartRust (schlauem Rost) Materie ihre Geschichte erzählen lassen

Labor-02

Wissenschaft /

Internationales Forschungsteam weist Viren-Route nach: Vom Meer über die Luft in den Niederschlag

wasser720

Forschung /

Wie ein Erdbeben einen Tsunami generieren kann

‹ Estland: 26.000 Meter über die Ostsee 30 cm Eis unter den Rädern › Benguela-Niños – Warmwasserereignisse im südöstlichen Atlantik

Kategorien

  • Allgemein (541)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.071)
  • Erdrutsch (60)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (27)
  • Fluten (426)
  • Forschung (842)
  • Gesundheit (540)
  • Naturschutz (596)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.453)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (606)

Werbung

RSS Umwelt Blogger RSS Feed

  • Sauberes Wasser aus Nebel gewinnen Mittwoch, 13 September, 2023
  • Einige Seen stärker mit Mikroplastik belastet als die Ozeane Donnerstag, 13 Juli, 2023
  • Tag des Baumes am 25. April: Warum alte Bäume so wichtig sind Dienstag, 25 April, 2023
  • Giftigkeit von Medikamenten in Gewässern hängt auch vom Säuregehalt ab Montag, 24 April, 2023
  • Mikroplastik verändert Darmflora von Seevögeln Mittwoch, 29 März, 2023
  • Alt- Textilmarkt im Umbruch Mittwoch, 22 März, 2023

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Energie Blog
  • Science Blogger
  • Trending News
  • Trends im Netz
  • WP Ezine

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2023
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.