• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Forschung/ Wissenschaft

Raumfähre Discovery erfolgreich an Raumstation ISS angedockt

Birgit Hoffmann Atlantis, Discovery, Endeavour, Hitzeschild, menschenähnlicher Roboter, Raumfähre, Raumstation ISS Dienstag, 1 März, 2011

28.02.2011 Die Raumfähre Discovery hat am 26.02.2011, um 20.14 Uhr MEZ nach2-tägigem Flug erfolgreich an der Internationalen Raumstation (ISS) angedockt. Die Besatzung der Raumstation begrüsste die sechs Astronauten, die mit der Raumfähre am Donnerstag gestartet waren, an Bord.
Von der Raumstation aus wurden routinemässig Bilder von der Unterseite des Space Shuttles gemacht. Die Fotos wurden an die Bodenkontrolle in Houston übertragen. Es wurden keinerlei Beschädigungen am Hitzeschild der Raumfähre festgestellt. Ein Defekt am Hitzeschild war die Ursache für den Absturz der Raumfähre Columbia im Jahr 2003.
Mit an Bord der Discovery war ein menschenähnlicher Roboter, der Robonaut 2 , der auf der ISS bleiben soll, wenn das Space Shuttle am 7. März zur Erde zurückkehrt. Darüber hinaus transportierten die Astronauten mit der Discovery ein multifunktionales Modul zur ISS, das für mehr Stauraum auf der Raumstation mit einem zusätzlichen Bereich für Experimente sorgen soll.
Der Flug mit der Nummer STS-133 ist der 39. und letzte Flug der Discovery. Nach 26 Jahren wird das Space Shuttle nach seiner Rückkehr ausser Dienst gestellt und in einem Museum ausgestellt. Die Ankunft auf der Erde ist für den 7. März 2011 geplant.
Das US-amerikanische Space-Shuttle-Programm wird im Juli dieses Jahres aus Kosten- und Sicherheitsgründen endgültig beendet. Es sind zurzeit noch zwei weitere Flüge von Raumfähren geplant: Die Raumfähre Endeavour soll am 19. April starten, als Abflugtermin der Raumfähre Atlantis ist der 28. Juni vorgesehen.

Quelle: Wikinews
Artikel unterliegt der CC-BY-2.5-Lizenz

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Global - Weltweit

Forschung /

Studie zeigt nicht erwartete Verstärkung der Walker -Zirkulation auf

forschung

Wissenschaft /

Neue Erkenntnisse: Grundlagen zur Sauerstoff-Atmung älter als gedacht

forschung

Forschung /

Was kleinste Augenbewegungen ausmachen

‹ Estland: 26.000 Meter über die Ostsee 30 cm Eis unter den Rädern › Benguela-Niños – Warmwasserereignisse im südöstlichen Atlantik

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.