• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Erdbeben

Automatisches Alarmsystem erfasst Erdbeben am Valentinstag bei Nassau

Birgit Hoffmann Deutschland, earthquake, Epizentrum, Erdbeben, Erdbebenalarmsystem, Koblenz, Kölner Dom, Messstationen, Nachbeben, Nassau, Richterskala, Station Köppel, Valentinstagbeben Dienstag, 15 Februar, 2011

Grenzübergreifendes Erdbebenalarmsystem hat seine Bewährungsprobe bestanden.

Um 13:43 Uhr und 13 Sekunden ereignete sich bei Nassau, östlich von Koblenz, ein tektonisches Erdbeben der Stärke 4.4 auf der Richter Skala. Um 13:45 und 41 Sekunden löste das neue Alarmsystem einen Voralarm aus und bereits um 13:47 Uhr und 28 Sekunden ging die erste makroseismische Meldung aus der Bevölkerung ein. Der Fragebogen auf der Internetseite der Erdbebenstation Bensberg (www.seismo.uni-koeln.de) ist die Grundlage für das Alarmsystem. Die eingehenden Meldungen der Internetnutzer und Nutzerinnen werden automatisch ausgewertet und eine Karte mit der Verteilung der Auswirkungen des Erdbebens wird erstellt und laufend aktualisiert. In der Stunde nach dem Beben erfolgten mehr als 400 000 Seitenzugriffe auf die Internetseite der Erdbebenstation der Universität zu Köln, was zum Teil den Zugriff auf die Seiten stark verlangsamte. Am Valentinstag wurden 1033 Fragebögen ausgefüllt, die zeigen, dass das Erdbeben von Nassau aus gesehen weiter als 200 km gespürt wurde. Auch einige der zahlreichen Nachbeben wurden von der Bevölkerung im Mittelrheingebiet verspürt und nach Bensberg gemeldet. Die automatisch erstellten Karten mit der Verteilung der Erdbebenwirkung werden im Falle stärkerer Erdbeben im Rheinland, wie etwa dem Roermond Beben der Magnitude 6 im Jahr 1992, auch Behörden, Katastrophenschutz und Medien schnell wichtige Informationen über die Schadensverteilung liefern. Die 40 von der Universität zu Köln betriebenen Messstationen haben das Valentinstagbeben und seine Nachbeben erfasst. Die Station Köppel (KOE) bei Monatbaur ist nur 13 km vom Epizentrum entfernt. Auch der Kölner Dom wurde vom Beben erschüttert €™. Die Spitze des Nordturmes schwankte um 0.17 mm.

Quelle: Universität zu Köln

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Erdbeben-01

Erdbeben /

Sehr starkes Erdbeben mit Epizentrum in der Nähe von Stolac in Bosnien und Herzegowina

Erdbeben-01

Erdbeben /

Sehr starkes Erdbeben mit Epizentrum in der Küstenregion von Taiwan

Tsunami Warnung

Erdbeben /

Tsunami Warnung nach Erdbeben mit Epizentrum ca. 57.1 km von Namie in der Präfektur Fukushima, Japan entfernt

‹ Fettstoffwechsel: Ein Eiweiss reguliert offensichtlich den Auf- und Abbau der zellulären Fettspeicher › Gefahren durch extreme Niederschläge werden ab 2040 deutlich zunehmen

Kategorien

  • Allgemein (536)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.027)
  • Erdrutsch (60)
  • Ernährung (305)
  • Feuersbrünste (27)
  • Fluten (422)
  • Forschung (830)
  • Gesundheit (539)
  • Naturschutz (594)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.453)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (442)
  • Vulkane (147)
  • Wissenschaft (599)

Werbung

RSS Umwelt Blogger RSS Feed

  • 6 Kilogramm mehr Verpackungsmüll pro Kopf im Corona-Jahr 2020 Donnerstag, 24 März, 2022
  • Grundwasser: BfG macht unsichtbaren Schatz sichtbar Dienstag, 22 März, 2022
  • Herbstaussaat zur Ernte 2022: Mehr Winterraps, Wintergetreide auf Vorjahresniveau Donnerstag, 30 Dezember, 2021
  • Niedrigster Schweinebestand in Deutschland seit 25 Jahren Donnerstag, 30 Dezember, 2021
  • Vom Getränkekarton zur nachhaltigen Versandbox Dienstag, 14 Dezember, 2021
  • Upcycling: Wie aus Kunststoff-Abfall aus dem gelben Sack neue Werkstoffe werden Mittwoch, 5 Mai, 2021

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Energie Blog
  • Science Blogger
  • Trending News
  • Trends im Netz
  • WP Ezine

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2022
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.