• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Fluten/ Forschung/ Naturschutz/ Umweltschutz/ Wissenschaft

Klimaerforschung: Nordsee-Halbinsel Eiderstedt wird angebohrt

Birgit Hoffmann Eiderstedt, Eiszeitalter, Forschungsbohrung, Garding, Gardinger Trog, Klimaerforschung, Klimageschichte, Nordsee, Überflutungsgeschichte Freitag, 11 Februar, 2011

Lageplan der Bohrung und Messungen zur Vorerkundung LIAG
Lageplan der Bohrung und Messungen zur Vorerkundung LIAG

Start der ca. 300 m tiefen Forschungsbohrung Gardinger Trog zur Klimaerforschung des Eiszeitalters.

Ab Montag dem 21.2.2011 frisst sich der Bohrmeissel in den Untergrund von Welt ; so heisst das Örtchen bei Garding, das nach umfangreichen geophysikalischen und geologischen Voruntersuchungen als Bohrplatz ausgesucht worden ist. Hier soll hochwertiges Probenmaterial gewonnen werden, aus dem die Klima- und Überflutungsgeschichte des Nordens abgelesen werden kann.

Das bei der Forschungsbohrung federführende Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) in Hannover hat die norddeutsche Bohrfirma Ivers Brunnenbau GmbH beauftragt, die Forschungsbohrung als Spülbohrung im Rammkern- und Seilkernverfahren niederzubringen und so das von den Wissenschaftlern begehrte Bohrkernmaterial zu Tage zu fördern. Weiterhin soll das Bohrloch umfangreiche Bohrlochmessungen ermöglichen. Die vorbereitenden Arbeiten am Bohrplatz beginnen am 15.2.2011. Gut dreissig Bohrtage sind eingeplant, so dass im April die Arbeit beendet und das Bohrloch verfüllt sein kann.

Ein Geowissenschaftler-Team der Universitäten Mainz und Lüneburg, der Abteilung Geologie und Boden im Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR), Flintbek, und des Leibniz-Instituts für Angewandte Geophysik hatte sich zusammengefunden und zur Forschungsbohrung Garding entschlossen, um Forschungsfragen zur Geologie, zur Klima- und Überflutungsgeschichte von Nordeuropa zu untersuchen.

Quelle: Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Tsunami Warnung

Fluten /

Starkes Erdbeben mit Epizentrum vor Alaska löst Tsunamiwarnung aus

Global - Weltweit

Forschung /

Studie zeigt nicht erwartete Verstärkung der Walker -Zirkulation auf

Beispiel Weingut

Naturschutz /

Landwirtschaft: Bakterium befällt jetzt neben Zuckerrüben und Kartoffeln auch Zwiebeln

‹ Ein Spurenelement das Leben verlängern kann › Havarie Loreley Das Heben der havarierten Waldhof hat begonnen

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.