• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Allgemein/ Fluten

Aktueller Stand der Havarie an der Schleuse Regensburg

Birgit Hoffmann Absenkung, Havarie, Hochwasser, Kammersohle, Obertor, Peilschiff, Regensburg, Schifffahrt, Schleuse, Schleuse Regensburg, Schleusenkammer, Schleusentor, Stauanlage, Stemmtor, Strömung, Taucher, TOR, Tornischenbereich, Treibgut, Unterwasser, Wall, Wasser, Wasserabfluss, Wasserbausteine, Winzer Dienstag, 18 Januar, 2011

Um die Probleme beim Schliessen des Obertores der Schleuse Regensburg beseitigen zu können, werden seit Montagvormittag tonnenschwere Wasserbausteine mit Baggern auf die Sohle des Bauwerkes eingebracht. Dadurch wird die Strömung des Wassers verringert und die Tore können geschlossen werden.

Hochwasserabfuhr ist u. a. eine der Aufgaben des Wasser- und Schifffahrtsamtes (WSA) Regensburg. Bei einem Wasserabfluss von mehr als 1.900 m ³/s auf Höhe der Ortschaft Winzer werden die Tore der Schleuse Regensburg geöffnet. Am Sonntagnachmittag sollte das Obertor wieder geschlossen werden. Dabei stellte man fest, dass Treibgut das Torfahren behindert. Als Massnahme wurde seit Montag, 10.30 Uhr mehr als 2.600 Tonnen Granit-Wasserbausteine mit Kantenlängen von 1,2 m bis 1,5 m mit Baggern in die Schleuse eingebracht. Weitere 700 Tonnen werden notwendig sein, um die Strömung durch diesen Wall soweit reduzieren zu können, dass das WSA eigene Peilschiff PS Tangens die Kammersohle der Untertore kontrollieren kann.

Eventuelle Hindernisse werden dann mit dem Arbeitsschiff Streber , welches mit einem Baggerkran ausgerüstet ist, beseitigt. Nach dem Schliessen der Untertore ist ein Strömungsstillstand erreicht. Dieser ist für die Taucher aus arbeitsschutztechnischer Sicht notwendig, um anschliessend mit den Beschäftigten des Aussenbezirks (WSA-zugehörig) die Revisionsverschlüsse knapp oberhalb des Obertores zu setzen.

Bei dem nun ruhigen Wasser werden die Taucher untersuchen, wie die volle Funktionsfähigkeit des Obertores wieder hergestellt werden kann.

Quelle: WSA Regensburg

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Gras-Haus-2

Allgemein /

Fragen zur Heizungsmodernisierung? Der „Heiz-Navigator“ kann helfen

Tsunami Warnung

Fluten /

Starkes Erdbeben mit Epizentrum vor Alaska löst Tsunamiwarnung aus

Beispiel Weingut

Allgemein /

Meteoritenkrater in Frankreich auf einem Weingut entdeckt

‹ Hochwassersperrtor Artlenburg am Elbe-Seitenkanal wird geschlossen › Schiffsunfall an der Loreley bei St. Goarshausen – Verzögerung bei zusätzlichen Sicherungsmassnahmen

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.