• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Allgemein/ Naturschutz/ Umweltschutz

Schiffsunfall an der Loreley bei St. Goarshausen – Rund 200 Schiffe warten derzeit auf ihre Weiterfahrt

Birgit Hoffmann Bad Salzig, Bergung, Besatzungsmitglieder, Bingen, Hirzenach, Kaub, Loreley, Ludwigshafen, Peilschiffe, Rhein, Rheinsohle, Schiff, Schiffe, Schifffahrt, Schiffsunfall, Schlepperschiff, Schwefelsäure, St. Goarshausen, Tankschiff Samstag, 15 Januar, 2011

Nach dem derzeitigen Stand der Hochwasserprognosen wird am Montagvormittag am Pegel Kaub die Hochwassermarke II unterschritten. Damit wäre unter normalen Verhältnissen der Schiffsverkehr zwischen Bad Salzig und Lorch wieder freigegeben. Die auf Grund des Unfalls bei St. Goarshausen vom Wasser- und Schifffahrtsamt Bingen (WSA Bingen) ausgesprochene Schifffahrtssperre gilt jedoch vorerst weiter. Rund 200 Schiffe warten derzeit auf ihre Weiterfahrt. Zur Entspannung der Situation hat das Wasser- und Schifffahrtsamt Bingen folgendes Vorgehen beschlossen:

Sobald die Wasserstände an den Richtpegeln Kaub und Bingen die Hochwassermarke II (höchster Schifffahrtswasserstand) unterschreiten, wird das WSA Bingen einzelne zu Berg fahrende Schiffe ansprechen, um mit diesen bei Tageslicht, die Passage des verunglückten Tankschiffs Waldhof zu erproben. Höchstes Gebot bei diesen Testfahrten ist, die Lagestabilität der Waldhof nicht zu gefährden. Von den Ergebnissen dieser Erprobung ist die Entscheidung des WSA Bingen bezüglich weiterer Passagen stromaufwärts abhängig.

Über die beiden vermissten Besatzungsmitglieder gibt es noch keine Gewissheit. Heute früh wurde von einem Anwohner eine im Rhein zwischen Hirzenach und Bad Salzig treibende Leiche gemeldet. Trotz sofortiger Suche konnte diese Meldung aber noch nicht bestätigt werden. Das Wasser- und Schifffahrtsamt Bingen sucht mit 3 Peilschiffen auf
rund 25 km Länge nach dem Steuerhaus der Waldhof , das bei dem Unfall teilweise abgerissen worden war. Auch diese Suche blieb bislang ergebnislos.

Die Anfahrt von zweien der insgesamt vier zur Bergung des Tankschiffs vorgesehenen Schwimmkräne verzögert sich unterdessen durch die hohen Wasserstände des Rheins bei Duisburg. Die beiden Kräne warten derzeit auf der Ruhr, weil eine Brücke wegen zu geringer Durchfahrtshöhe nicht passiert werden kann. In Folge dieser Verzögerung werden sie voraussichtlich erst Mitte nächster Woche in St. Goarshausen eintreffen.

Die langen Wartezeiten der Schiffe führen zu neuen Problemen. Das Wasser- und Schifffahrtsamt Bingen hat gemeinsam mit dem Technischen Hilfswerk die Versorgung einzelner Schiffe mit Lebensmitteln und Trinkwasser übernommen.

Quelle: WSA Bingen

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Beispiel Weingut

Allgemein /

Meteoritenkrater in Frankreich auf einem Weingut entdeckt

wasser720

Naturschutz /

Sonare, Hydrophone und autonome Roboter sollen für mehr Sicherheit an Talsperren und Dämmen sorgen

wasser720

Umweltschutz /

Rekordfluten und Rekordtrockenheit – Extremereignisse durch Klimawandel

‹ Schlammlawine in Brasilien: 14000 Menschen auf der Flucht › Hochwasser: Elbepegel steigen nur noch gering Alarmstufe 4 wird nicht erreicht

Kategorien

  • Allgemein (541)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.056)
  • Erdrutsch (60)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (27)
  • Fluten (424)
  • Forschung (839)
  • Gesundheit (540)
  • Naturschutz (596)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.453)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (603)

Werbung

RSS Umwelt Blogger RSS Feed

  • Tag des Baumes am 25. April: Warum alte Bäume so wichtig sind Dienstag, 25 April, 2023
  • Giftigkeit von Medikamenten in Gewässern hängt auch vom Säuregehalt ab Montag, 24 April, 2023
  • Mikroplastik verändert Darmflora von Seevögeln Mittwoch, 29 März, 2023
  • Alt- Textilmarkt im Umbruch Mittwoch, 22 März, 2023
  • Online oder per App: Mehr Menschen kompensieren CO2-Emissionen im Netz Mittwoch, 22 März, 2023
  • Drohnen sammeln Umweltdaten Mittwoch, 22 März, 2023

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Energie Blog
  • Science Blogger
  • Trending News
  • Trends im Netz
  • WP Ezine

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2023
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.