• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Ernährung/ Naturschutz

Untersuchung auf gentechnische Verunreinigungen in konventionellem Pflanz- und Saatgut bleibt ohne Befund

Birgit Hoffmann Kartoffelpflanzgut, Luzernesaatgut, Mais, Ölrettichsaatgut, Pflanzgut, Raps, Saatgut, Senfsaatgut Mittwoch, 12 Januar, 2011

KIEL. Neue Saatgutuntersuchungen des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume auf gentechnisch veränderte Organismen (GVO) haben ein erfreuliches Ergebnis erbracht. Bei den Stichproben bei Kartoffeln, Senf-, Ölrettich- und Luzernesaatgut wurden keine Verunreinigungen festgestellt. Das teilt das Landwirtschaftsministerium am 12. Januar mit.

Die Überwachung wurde mit den Untersuchungen vorsorglich auf weitere Kulturarten neben Mais und Raps ausgedehnt, da auch bei diesen Kulturarten eine Vermischung mit gentechnisch veränderten Organismen grundsätzlich nicht ausgeschlossen werden kann.

Insgesamt wurden eine Kartoffelpflanzgutpartie, fünf Senfsaatgutpartien, zwei Ölrettichsaatgutpartien sowie zwei Luzernesaatgutpartien untersucht. Alle Ergebnisse waren negativ, das heisst die Proben waren frei von GVO. Dieses Resultat zeigt, dass die schleswig-holsteinischen Saatgutunternehmen Sorge getragen haben, dass konventionelles Saatgut keine Anteile an gentechnisch veränderten Organismen enthält.
Für Saatgut gibt es derzeit keine von der EU festgelegten so genannten Schwellenwerte. Es gilt damit die Nulltoleranz gegenüber etwaigen Verunreinigungen.

Im vergangenen Jahr war bei der behördlichen Kontrolle auf GVO importiertes Maissaatgut aufgefallen, das daraufhin noch vor der Aussaat vom Handel vom Markt genommen wurde.

Das Landwirtschaftsministerium plant wie in der Vergangenheit auch weitere Kontrollen von Saatgut verschiedener Kulturpflanzen.

Quelle: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Global - Weltweit

Ernährung /

Meerestrauben: gesunde Delikatesse aus dem Ozean

Beispiel Weingut

Naturschutz /

Landwirtschaft: Bakterium befällt jetzt neben Zuckerrüben und Kartoffeln auch Zwiebeln

Oliven

Ernährung /

Schon in der Steinzeit waren Oliven als Nahrungsmittel und Brennstoff beliebt

‹ Mit Schweinegrippe infizierter Patient verstorben › Erdbeben in Haiti: Bilanz nach einem Jahr

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.