• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa
bild_002

Fluten

Aus Schneemassen werden Wassermassen

Birgit Hoffmann Brandschutzboot, Deich, Deichbau, Deiche, Deichstabilisierung, Deutschland, Fluss, Hochwasser, Hochwasseralarmstufe, Hochwasserschutzwand, Hochwasserstege, Mosel, Oder, Osterholz-Scharmbeck, Pegelstand, Rhein, Rheinufer, Sandsack, Schnee, Schneemassen, See, Tauwetter, Ufer, Wasser, Wassermassen, Wasserstand Montag, 10 Januar, 2011

Von Bremen bis Bayern, von Nordrhein-Westfalen bis Sachsen schmelzende Schneemassen haben Bäche, Flüsse und Seen in ganz Deutschland über die Ufer treten lassen. Mehr als 1.200 THW-Kräfte sind seit Donnerstag ununterbrochen im Einsatz, um die Feuerwehr im Kampf gegen die Wassermassen zu unterstützen. Der Höchststand des Winterhochwassers wird vielerorts am Montagabend erwartet.

Steigende Pegelstände an Rhein und Mosel liessen bereits viele Strassen, Keller und Parks vollaufen. In Koblenz betreiben die THW-Einsatzkräfte einen Sandsackplatz für die Stadt, leisten technische Beratung im Bereich Deichbau und übernehmen Transportfahrten durch das Wasser. In Köln wurde entlang des Rheinufers eine Hochwasserschutzwand aufgebaut. Im Auftrag der Kölner Feuerwehr und mit der entsprechenden Ausstattung können THW-Boote auch als Brandschutzboote in überfluteten Gebieten eingesetzt werden.

An der Oder gilt weiterhin die höchste Hochwasseralarmstufe. Pegelmesstrupps überwachen kontinuierlich den Wasserstand und melden Veränderungen direkt an den Katastrophenschutzstab. Darüber hinaus unterstützen THW-Kräfte die Feuerwehr bei den Deichstabilisierungsmassnahmen und leuchten die Einsatzstelle aus.

Im niedersächsischen Osterholz-Scharmbeck drohte ein Hang auf ein Wohnhaus zu rutschen. Der gefrorene Acker konnte keinen Regen mehr aufnehmen. THW-Kräfte sammelten das Wasser und pumpten es anschliessend ab.

Nachbarschaftshilfe der etwas anderen Art leisten THW-Einsatzkräfte aus Neuss. Die niederländische Region Limburg-Noord ist ebenfalls vom Hochwasser betroffen. Mit Hilfe von Pontons unterstützen die THW-Kräfte die niederländische Feuerwehr in Roendorf beim Personentransport. Ausserdem stellte das THW-Hückelhoven einen Fachberater im Stab der Region in Venlo.

Die Bandbreite der möglichen Hilfeleistungen des THW bei Hochwasser ist gross: Die freiwilligen Kräfte sind deutschlandweit einsatzbereit wenn es gilt, Deiche zu sichern, Hochwasserstege und Schutzwände zu bauen, Verkehrswege freizuräumen und die Beleuchtung der Einsatzstellen zu übernehmen. Darüber hinaus kann das THW die Strom- und Trinkwasserversorgung sicherstellen sowie Führungsstellen einrichten und betreiben.

Quelle: THW

Bildquelle:  THW/Andreas Martin

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

wasser720

Fluten /

Rekordfluten und Rekordtrockenheit – Extremereignisse durch Klimawandel

Klima

Fluten /

Überschwemmungen und Dürreperioden – Intensität nimmt global zu

wasser720

Fluten /

Flüsse brauchen mehr Platz

‹ Hochwasser: Für alle sächsischen Flussgebiete bestehen Hochwasserwarnungen › Überschwemmungen: Toowoomba in Australien von Sturzflut heimgesucht

Kategorien

  • Allgemein (541)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.056)
  • Erdrutsch (60)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (27)
  • Fluten (424)
  • Forschung (839)
  • Gesundheit (540)
  • Naturschutz (596)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.453)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (603)

Werbung

RSS Umwelt Blogger RSS Feed

  • Tag des Baumes am 25. April: Warum alte Bäume so wichtig sind Dienstag, 25 April, 2023
  • Giftigkeit von Medikamenten in Gewässern hängt auch vom Säuregehalt ab Montag, 24 April, 2023
  • Mikroplastik verändert Darmflora von Seevögeln Mittwoch, 29 März, 2023
  • Alt- Textilmarkt im Umbruch Mittwoch, 22 März, 2023
  • Online oder per App: Mehr Menschen kompensieren CO2-Emissionen im Netz Mittwoch, 22 März, 2023
  • Drohnen sammeln Umweltdaten Mittwoch, 22 März, 2023

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Energie Blog
  • Science Blogger
  • Trending News
  • Trends im Netz
  • WP Ezine

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2023
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.