• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa
  • Coronavirus SARS-CoV-2 global

Naturschutz/ Umweltschutz

Ölkatastrophe im Golf von Mexiko: Bakterien haben Methangas abgebaut

Birgit Hoffmann Bakterien, Bohrinsel, Golf von Mexiko, Meeresboden, Methangas, Ölkatastrophe, Sauerstoffkonzentration Freitag, 7 Januar, 2011

Washington D.C. (Vereinigte Staaten), 07.01.2011 Ein Grossteil des Methangases, das nach der Explosion der Bohrinsel Deepwater Horizon im April 2010 aus dem Meeresboden ausgeströmt war, ist offenbar von Bakterien abgebaut worden. Zu diesem Ergebnis kamen Wissenschaftler nach der Untersuchung von Methan- und Sauerstoffkonzentrationen in dem Katastrophengebiet im Golf von Mexiko.

Ein Team um John Kessler von der Texas A&M University hatte über 200 Messstationen rund um den Unglücksort der explodierten Bohrinsel aufgestellt. Wie sie in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift Science darlegten, gelang es ihnen die Zusammensetzung von Bakterienkolonien auf dem Meeresgrund zu analysieren. Es handelt sich um so genannte methanotrophe Bakterien, die bei ihrem Stoffwechsel Methangas abbauen und dabei Sauerstoff verbrauchen. Die Zahl der Bakterien an sieben Messstellen nahm nach der Ölkatastrophe signifikant zu, während die Sauerstoffwerte in dem Meeresgebiet absanken. Ihrer Ansicht nach wurden nach der Katastrophe zwischen 146.606 und 200.500 Tonnen Methan freigesetzt, wovon die Bakterien in den folgenden vier Monaten einen Grossteil abgebaut haben. Ein so hoher Methanausstoss kommt in der Natur nur höchst selten vor.

Quelle: Wikinews
Artikel unterliegt der CC-BY-2.5-Lizenz

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

wasser720

Naturschutz /

In der Tiefsee ist die letzte Eiszeit noch nicht vorbei

Petrischale

Umweltschutz /

Neue Studie: Saubere Luft in Klassenräumen

Eis-02

Naturschutz /

Druckentlastung hebt Erdkruste: Wie Eismassenänderung die Erde deformiert

‹ Masern in Lübeck: Gesundheitsamt ruft zur Impfung auf › Erneut Dioxingrenzwert bei Eiern überschritten keine Belastungen in Schweinefleisch

Kategorien

  • Allgemein (533)
  • Archäologie (3)
  • Atomkraft (98)
  • Erdbeben (1.001)
  • Erdrutsch (59)
  • Ernährung (304)
  • Feuersbrünste (27)
  • Fluten (421)
  • Forschung (819)
  • Gesundheit (537)
  • Naturschutz (586)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.448)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (438)
  • Vulkane (141)
  • Wissenschaft (590)

Werbung

RSS Webcam Pool RSS Feed

  • Webcam mit Blick auf das Vulkangebiet Fagradalsfjall _ Geldingadalir auf Island Samstag, 10 April, 2021
  • Webcam mit Blick auf den vulkanischen Berg Keilir auf Island Samstag, 10 April, 2021
  • Webcam mit Blick auf Stykkishólmur auf Island Samstag, 10 April, 2021
  • Webcam mit Blick auf den Vulkan Öræfajökull auf Island Samstag, 10 April, 2021
  • Webcam mit Blick auf den Vulkan Kverkfjöll auf Island Samstag, 10 April, 2021
  • Webcam mit Blick auf Akureyri auf Island Samstag, 10 April, 2021

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Energie Blog
  • Science Blogger
  • Trending News
  • Trends im Netz
  • WP Ezine

Seiten

  • Coronavirus SARS-CoV-2 global
  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2021
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.