• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Allgemein/ Fluten

Anhaltende Eisstandsbildung an der Oder kann zu weiterem Wasseranstieg führen

Birgit Hoffmann Brandenburg, Deichläufer, Eis, Eisaufbruch, Eisbrecher, Eisstandsbildung, Flutung, Gryfino, Hochwassergefahr, Hohensaaten, Oder, Polder, Stettin, Treibeis, Vereisung, Warthe, Wasseranstieg Montag, 3 Januar, 2011

Landesamt empfiehlt das Ausrufen der Alarmstufe 4

Potsdam Aufgrund der anhaltenden Eisstandsbildung an der Oder hat das Landesamtes für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz dem Landrat des Landkreises Märkisch-Oderland empfohlen, heute die Alarmstufe 4 auszurufen. „Die Eisstandsgrenze verschiebt sich weiter flussaufwärts. Ein weiteres Ansteigen des Wasserstandes wird erwartet, deshalb bleibt die Situation im Raum Hohensaaten angespannt“, sagt Umweltministerin Anita Tack (Linke). Die Wasserstandsentwicklung werde ständig beobachtet. Das Hochwassermeldezentrum in Frankfurt (Oder) ist durchgängig besetzt. Das Bürgertelefon unter der Rufnummer 0335/ 5603135 ist weiterhin erreichbar.

Die Eisstandsgrenze liegt aktuell beim Oder-Kilometer 667,2, also 2,3 Kilometer unterhalb des Pegels Hohensaaten-Finow und ist damit seit gestern 0,7 Kilometer flussaufwärts vorangeschritten. Oberhalb der Eisstandsgrenze ist leichtes Treibeis zu beobachten. In der Warthe ist oberhalb der Mündung in die Oder unverändert von Kilometer 21,5 bis 92,1 eine Eisdecke vorhanden.

Die Eisbrecher waren gestern auf der Oder zwischen Gryfino und Stettin im Einsatz, um das vorgestern gebrochene Eis zum Abschwimmen zu bringen. Der Eisaufbruch wird heute aufgrund allgemein ungünstiger Bedingungen unterbrochen. „Nur ein Eisaufbruch würde die Wasserstände deutlich fallen lassen. Es ist nicht absehbar, dass die Eisbrecher heute oder morgen durchkommen“, sagt der Präsident des Landesamtes Matthias Freude, der heute Morgen vor Ort war. Eine Vorhersage der weiteren Entwicklung sei aufgrund der eisbedingten Wasserführung nicht möglich. Unter Vereisungseinfluss sind weiterhin lokal kurzfristig schnelle Wasseranstiege möglich, die die Situation weiter verschärfen können.

Im Bereich des Nationalparks Unteres Odertal hat das Eis an zwei Abschnitten die Sommerdeiche auf einer Länge von ca. 200 Metern durchtrennt. Hier fliesst das Wasser in die ohnehin für die Flutung vorgesehenen Polder.

Durch das Hochwassermeldezentrum Frankfurt (Oder) wird die Wasserstandsentwicklung ständig überwacht. Mitarbeiter des Landesamtes kontrollieren die wasserwirtschaftlichen Bauwerke an der unteren Oder. In den entsprechenden Flussabschnitten sind Deichläufer unterwegs.

Quelle: MUGV

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Gras-Haus-2

Allgemein /

Fragen zur Heizungsmodernisierung? Der „Heiz-Navigator“ kann helfen

Tsunami Warnung

Fluten /

Starkes Erdbeben mit Epizentrum vor Alaska löst Tsunamiwarnung aus

Beispiel Weingut

Allgemein /

Meteoritenkrater in Frankreich auf einem Weingut entdeckt

‹ Zwei Todesfälle durch Schweinegrippe in Niedersachsen › USA: Tausende Vögel fallen tot vom Himmel

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.