• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Naturschutz/ Umweltschutz

Klimawandel u. Artenvielfalt: Weltbank fordert angepasstes Management

Birgit Hoffmann Artenvielfalt, Biodiversität, Klimawandel, Naturschutzgebiete, Ökosystem Freitag, 3 Dezember, 2010

In diesen Tagen findet in Mexiko die Klimakonferenz der Vereinten Nationen statt, im Oktober 2010 ging in Japan die UN-Konferenz zur Biodiversität zu Ende. Beide Themen sind inhaltlich eng verwoben. Diese Verzahnung betont auch der aktuelle Jahresreport der Weltbank 2010: Es müsse vor allem eine Veränderung in den Prioritäten sowie ein aktives und angepasstes Management geben, um die Artenvielfalt unter veränderten Klimabedingungen zu erhalten. Ein umfangreicher Wissensaustausch, das Lernen von Best-Practice-Beispielen sowie Bildung sei dazu notwendig. Über die Ausweitung von Naturschutzgebieten hinaus gehe es um flexible Strategien, die die Interessen verschiedener gesellschaftlicher Gruppen berücksichtigen. Eine breite Vielfalt von Organisationen, Eigentümern, Managern und Interessenvertretern sollten in Management-Partnerschaften zusammenarbeiten. Zudem könnten ein Belohnungssystem und Ausgleichszahlungen für die Erhaltung von Arten notwendig sein, um Artenkorridore und Refugien zu erhalten. Ausserdem sollten erfolgreiche lokale Artenschutzbemühungen in grßeren Massstäben unterstützt und die Bewohner von artenreichen Gebieten an den Nutzungsrechten und Erträgen beteiligt werden. Die Beteiligung der Bevölkerung sei die unabdingbare und essentielle Voraussetzung für erfolgreichen Artenschutz, doch leider gebe es nur wenige nachhaltige Erfolgsgeschichten. Bezüglich der Prioritätensetzung fordern die Weltbankexperten abzuwägen zwischen den Interessen der verschiedenen Ökosysteme und Landnutzungsformen. Ökosystem-basierte Anpassungen erforderten, bestimmten Ökosystemen Vorrang vor anderen zu gewähren. Risiko- und Kostenanalysen lieferten hierfür die notwendigen Entscheidungsgrundlagen.

Quelle: aid

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Beispiel Weingut

Naturschutz /

Landwirtschaft: Bakterium befällt jetzt neben Zuckerrüben und Kartoffeln auch Zwiebeln

Zeit

Umweltschutz /

Global Tipping Points Report 2025: Die Welt überschreitet ihren ersten Klimakipppunkt

wasser720

Naturschutz /

Sonare, Hydrophone und autonome Roboter sollen für mehr Sicherheit an Talsperren und Dämmen sorgen

‹ Heizen und Lüften im Winter – Was sollte man beachten? › Forscher bestätigen zum ersten Mal bipolare Klimawippe am Ende der letzten Eiszeit

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (849)
  • Gesundheit (545)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.457)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (447)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • Wie digital ist Deutschland? – Bitkom-Dataverse jetzt neu am Start Mittwoch, 22 Oktober, 2025
  • NVIDIA Spectrum-X Ethernet-Switches beschleunigen Netzwerke für Meta und Oracle Mittwoch, 15 Oktober, 2025
  • Freundschaft zu KI-Sprachassistent doch nicht unvorstellbar Mittwoch, 15 Oktober, 2025
  • KI-Forschung: Menschen können per Künstlicher Intelligenz generierte Medien kaum erkennen Freitag, 22 August, 2025
  • 4 von 10 Unternehmen arbeiten überwiegend papierlos Freitag, 22 August, 2025
  • Nachrichtenflut im Netz: Jeder und jede Zweite fühlt sich überfordert Freitag, 22 August, 2025

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • Trending News
  • Webcam Pool

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.