• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Naturschutz/ Umweltschutz

Natürliche organische Aerosolpartikel sind glasartig und weniger reaktiv als erwartet

Birgit Hoffmann Aerosol, Biopartikel, Glasperlen, Klima, Luft, Luftqualität, Pilzsporen, Pollen, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, sekundäre organische Aerosole, SOA, Terpene Samstag, 6 November, 2010

Organische Glasperlen in der Luft
Natürliche organische Aerosolpartikel sind glasartig und weniger reaktiv als erwartet

Lange wurde angenommen, dass organische Aerosol-Partikel in der Atmosphäre in flüssiger Form vorlägen. Laut einer aktuellen Veröffentlichung in Nature können sie jedoch auch als glasartig amorphe Festkörper vorliegen. Diese Entdeckung erfordert ein Überdenken der chemischen und physikalischen Auswirkungen dieser Partikel auf die Luftqualität und unser Klima.

Aerosol-Partikel aus organischer Materie findet man überall in der Atmosphäre. Aus flüchtigen organischen Komponenten, die meist aus Pflanzen stammen (z.B. Terpene aus Nadelbäumen), entstehen durch   Oxidation sogenannte sekundäre organische Aerosole (SOA). Die SOA-Partikel beeinflussen das Erdklima, indem sie Sonnenstrahlen streuen und als Kondensationskerne für die Bildung von Wolken und Niederschlag dienen. Bisherige Modelle zur Entstehung und zum Verhalten dieser Partikel nahmen an, dass sie flüssig sind. Allerdings deuteten neuere Laborexperimente darauf hin, dass die Partikel – ähnlich wie Glas – als amorphe Festkörper vorliegen. Man kann sich vorstellen, dass sie wie winzig kleine Glasperlen mit Durchmessern von wenigen Nanometern (Millionstel Millimetern) in der Luft schweben.

Finnische, amerikanische und deutsche Wissenschaftler, darunter auch der Mainzer Max-Planck-Forscher Dr. Ulrich Pöschl, veröffentlichten jetzt Messergebnisse aus Pflanzenkammern und Feldexperimenten in finnischen Wäldern, wonach sich pflanzliche SOA-Partikel tatsächlich wie glasartig amorphe Festkörper verhalten. Einige atmosphärische Prozesse müssen nun neu beurteilt werden. Hierzu zählen:

  • die Verteilung von organischen Komponenten zwischen Luft und Partikeln,
  • die Fähigkeit der SOA-Partikel, Feuchtigkeit zu absorbieren und Wolken zu bilden,
  • und die Geschwindigkeit chemischer Reaktionen, welche die Lebensdauer der Partikel und der in ihnen enthaltenen Komponenten beeinflussen.

Der amorphe Festkörperzustand schützt die organischen Komponenten vor Oxidation durch Ozon, OH-Radikale und andere Photooxidantien , sagt Ulrich Pöschl als Mitautor der Studie. Molekulare Transportprozesse laufen in festen Partikeln viel langsamer ab als in flüssigen Tröpfchen. Der Phasenzustand flüssig oder fest hat daher grosse Auswirkungen auf das chemische Altern von Aerosol-Partikeln. Das umfasst auch die Veränderung von toxischen und allergenen Substanzen im luftgetragenen Feinstaub, wie z.B. polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe in Russ und allergene Proteine in Biopartikeln (Pollen, Pilzsporen, etc.). In aktuellen und zukünftigen Studien versuchen wir den Einfluss verschiedener Phasenzustände der Partikel auf die Klima- und Gesundheitseffekte von Aerosolen zu quantifizieren , erläutert er weiter.

Quelle: Max-Planck-Institut für Chemie

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Beispiel Weingut

Naturschutz /

Landwirtschaft: Bakterium befällt jetzt neben Zuckerrüben und Kartoffeln auch Zwiebeln

wasser720

Umweltschutz /

Sonare, Hydrophone und autonome Roboter sollen für mehr Sicherheit an Talsperren und Dämmen sorgen

V Magma

Naturschutz /

Parallelen vom Ursprung zum Potenzial mit Zerstörungskraft: Was Lawinen und Vulkane so gefährlich macht

‹ Hochwasser in West- und Zentralafrika fordert viele Opfer › Die Umstellung auf bleifreie Produkte ist in vollem Gang

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.