• Datenschutz
  • Impressum
Seismoblog
Das Natur und Umwelt Nachrichten Portal
  • Start
  • Erdbeben Ticker
    • Erdbeben weltweit
  • Satellitenbilder
    • Sonnen Aktivität
    • Vulkan Aschewolken Global
    • Wolken Europa

Forschung/ Wissenschaft

Forscher entdecken versunkene Inseln in der Karibik

Birgit Hoffmann Basaltgeröll, Echolot, Expedition, Forschungsschiff, Insel, Karibik, Meeresboden, Meeresbrandung, Messung, Riff, Seeberge, Seekarten, Tauchgang, Tauchroboter Montag, 10 Mai, 2010

Vor 40 – 50 Millionen von Jahren hat es wohl weit mehr Inseln als heute in der Karibik gegeben. Deutliche Belege dafür fanden Forscher nun während einer 6-wöchigen Expedition mit dem deutschen Forschungsschiff Meteor. An Bord waren auch 4 Mitglieder der Universität Greifswald vom Institut für Geographie und Geologie. Sie werden nun die gesammelten Proben und Daten auswerten.

Ziel der Expeditionsfahrt war die zentrale Karibik. Dort waren die Greifswalder an Untersuchungen zur Entwicklungsgeschichte dieses Meeres beteiligt. Während der Fahrt des Forschungsschiffes wurden mit einem Fächerecholot ständig Messungen zur Kartierung der Topographie des Meeresbodens durchgeführt. Dabei stellten die Wissenschaftler fest, dass die vorhandenen Seekarten oft sehr ungenau sind. Sie wurden aus Satellitendaten errechnet. Manche untermeerischen Berge, die auf den Seekarten eingetragen waren, gab es überhaupt nicht; andererseits wurden flache Bereiche angezeigt, die sich als gebirgig, teilweise mit Erhebungen von über 1000 m über dem Meeresboden erwiesen.

Die grßte Überraschung für die Wissenschaftler an Bord der Meteor waren die Proben von den untermeerischen Bergen. An den Flanken dieser Berge wurden vor allem Dredgen hochgezogen. Eine Dredge ist ein grosser Stahlkorb, der an einem mehrere Kilometer langen Stahlseil hinabgelassen und über den Meeresboden geschleift wird. In diesem sammelten sich Gesteine, die eigentlich nur für sehr geringe Wassertiefen typisch sind. Dazu gehörten Korallen, Schnecken und Rotalgenknollen, die nur in den lichtdurchfluteten oberen Bereichen des Meeres entstehen. Sie sind deutliche Belege dafür, dass die submarinen Berge, deren Gipfel heute in Wassertiefen von 800 bis 1000 m liegen, ehemals als Inseln im karibischen Meer zu sehen waren.

Die mittels Fächerecholot kartierten Seeberge erwiesen sich somit als Korallenriffe. Deren Wachstum konnte zunächst mit dem stetigen Absinken mithalten; dann starben die Riffe jedoch ab und verschwanden mit der Zeit in der Tiefe. Das Alter der Riffe muss im Detail noch geklärt werden. Doch schon jetzt lässt sich sagen, dass sie vor ungefähr 40 bis 50 Millionen Jahren entstanden. Die Riffe wuchsen auf einer zweiten, viel grßeren und heute in Wassertiefen von ungefähr 1600 bis 1800 m liegenden Plattform auf. Diese Plattformen, die sich deutlich über die Tiefseeebene in ca. 4000 m Wassertiefe erheben, sind das Ergebnis eines grossen submarinen Basaltausflusses, der sich in der mittleren Kreidezeit vor ungefähr 80 bis 90 Millionen Jahren ereignete und grosse Teile der damaligen karibischen See mit einer mächtigen Schicht aus Lava bedeckte. Die vielfältigen Proben aus den Schleppnetzen und von den Tauchgängen mit dem Tauchroboter ROV Kiel 6000 zeugen davon. Auch diese Plattformen befanden sich zunächst in der Nähe oder möglicherweise über dem Wasserspiegel, worauf gerundete Basaltgerölle hinweisen. Solche Gerölle können nur in stark bewegtem Wasser entstehen, wie es in Flüssen oder in der Meeresbrandung vorkommt.

Quelle: Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

[mappress]

  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • teilen 

Related Posts

Global - Weltweit

Forschung /

Studie zeigt nicht erwartete Verstärkung der Walker -Zirkulation auf

forschung

Wissenschaft /

Neue Erkenntnisse: Grundlagen zur Sauerstoff-Atmung älter als gedacht

forschung

Forschung /

Was kleinste Augenbewegungen ausmachen

‹ Vulkan Aschewolke: Lage in München normalisiert sich wieder › Erdbeben der Stärke 3.0 südlich von Unna

Kategorien

  • Allgemein (542)
  • Archäologie (4)
  • Atomkraft (99)
  • Erdbeben (1.086)
  • Erdrutsch (61)
  • Ernährung (306)
  • Feuersbrünste (28)
  • Fluten (426)
  • Forschung (845)
  • Gesundheit (543)
  • Naturschutz (597)
  • Paläontologie (2)
  • Satellitenbilder (8)
  • Seuchen (1.456)
  • Stürme (155)
  • Umweltschutz (446)
  • Vulkane (148)
  • Wissenschaft (609)

Werbung

RSS Aktuelle Trends im Web, Tipps zum Bloggen, WordPress und mehr

  • News Fatigue: Wenn die Nachrichtenflut überfordert Mittwoch, 16 April, 2025
  • Ghosting im Web Mittwoch, 16 April, 2025
  • Steigende Tendenz von Unternehmen, die sich mit KI beschäftigen Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Programmieren als Pflichtfach? Dienstag, 22 Oktober, 2024
  • Smart-Home-Technologie: Smart-Home-Anwendungen in fast jedem zweiten Zuhause Dienstag, 27 August, 2024
  • Zukunftstechnologie: Was halten Unternehmen vom Metaverse? Dienstag, 27 August, 2024

Back to Top

Blogroll

  • Blogging Inside
  • PHP Archiv

Seiten

  • Datenschutz
  • Erdbeben Ticker
  • Erdbeben weltweit
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Sonnen Aktivität
  • Vulkan Aschewolken Global
  • Wolken Europa
© Seismoblog 2025
Seismoblog, das Online Magazin zum Thema Umwelt, Natur, Gesundheit und Ernährung.